beidseitig flächenversetzt
		
		Startseite Leistungen Fenster Holz-Alu-Fenster
| System | Basic, beidseitig flächenversetzt | 
| Innenseite | Holz mit gerader oder abgeschrägter Wange | 
| Außenseite | Aluminium, pulverbeschichtet | 
| Dichtungen | 3 Dichtungsebenen | 
| Beschlag | Maco Multi Matic, titanfarbig | 
| Bautiefe | 68, 80 und 92 zzgl. Aluschale | 
| Farbauswahl | nach Heimerl Farbkarte | 
| Wärmedämmung | bis 0,68 W/m²K | 
| Schalldämmung | bis Schallschutzklasse 4 | 
| Einbruchschutz | bis RC 3 | 
				Fichte
				Sibirische Lärche
				Eiche
				Europäische Lärche
				Red Grandis
				Lärche astig
				Eiche astig
				Fichte antik astig
weitere Holzarten auf Anfrage möglich
				HA 01
				HA 06
				HA 08
				FA 06
				FA 07
				FA 08
				FA 09
				FA 10
				FA 11
				FA 15
				FA 18
				FA 21
				FA 23
				GAMMA
				RAL 703 PM
				RAL 3004 PM
				RAL 5007 PM
				RAL 5013 PFS
				RAL 5014 PFS
				RAL 6005 PFS
				RAL 6009 PFS
				RAL 6768 PM
				RAL 7015 PFS
				RAL 7016 PFS
				RAL 7021 PFS
				RAL 7035 PFS
				RAL 7039 PFS
				RAL 7045 PFS
				RAL 8001 PFS
				RAL 8003 PFS
				RAL 8007 PFS
				RAL 8017 PFS
				RAL 9006 PM
				RAL 9006 PFS
				RAL 9007 PM
				RAL 9007 PFS
				RAL 9010 PM
				RAL 9016 PM
					 völlig verdeckt liegend
	
				sichtbar, titanfarbig
					 klassisch
	
				modern
					 gerade
	
				schräg
			   Eckverbinder mechanisch
					 Eckverbinger geschweißt
・ Der Schutz ist auf unerfahrene Gelegenheitstäter und Vandalismus beschränkt
・ Einzelne Ecken (Punkte) werden gesichert.
An die Fensterkonstruktion und das Glas werden keine Anforderungen gestellt
・ In unseren Fenstern ist ein einbruchhemmender Punkt bereits Standard (Kippverschluss unten waagrecht)
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und bei Gitterelementen oder freiliegenden Bändern mit Hilfe kleiner Handsägen. Durch die Verwendung von bohrgeschützten Schließzylindern kann auf einfache mechanische Bohrwerkzeuge im Werkzeugsatz verzichtet werden. Der Einbrecher versucht typischerweise, Gelegenheiten auszunutzen, verfügt nur über geringfügige Informationen über den wahrscheinlichen Widerstandsgrad des Bauproduktes, hat wenig Zeit und vermeidet Lärm. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist nur in geringem Maße zum Risiko bereit.
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfußes, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, 
Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. Durch den Einsatz des Kuhfußes hat der Einbrecher die Möglichkeit, mehr Kraft auszuüben. 
Mit dem Bohrwerkzeug kann der Einbrecher anfällige Schließvorrichtungen angreifen. 
Der Einbrecher versucht typischerweise, die Gelegenheiten auszunutzen, verfügt über einige spezielle Informationen über den möglichen Widerstandsgrad des Bauproduktes,
 muss sowohl Zeit als auch Lärm berücksichtigen. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist bedingt zum Risiko bereit.
Wir weisen darauf hin
das wir in Besitz der RC2 sowie RC3 Zulassung
für Holz und Holz-Aluminiumfenster sind.
(Nach EN 1627-1630)
						
			  
					 (kurz: Glas wird unterteilt in mehrere kleine Scheiben)
Echte Fenstersprossen unterteilen das Glas in mehrere kleine Scheiben, sie sind also durchlaufend und glasteilend. Hatten solche Modelle früher sehr ungenügende Dämmwerte, lässt sich dieses Problem heute durch moderne Isolierverglasung ausgleichen. Echte Sprossenfenster von guter Qualität haben deshalb ähnlich gute Dämmwerte wie unechte Sprossenfenster, zudem bietet die Unterteilung in kleinere Glas-Fragmente ein deutliches Plus in Sachen Einbruchschutz.
mit Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt und optisch mit Kunststoffstegen im Glas angepasst)
Die „Wiener Sprosse“ soll aus der Nähe betrachtet den optischen Eindruck vermitteln, dass es sich um ein Isolierglasfenster mit einzelnen Isolierglasscheiben handelt. Im Gegensatz zum Einbau einzelner Isolierglasscheiben mit entsprechend breiten Sprossen kann die „Wiener Sprosse“ sehr schmal gehalten werden, da es sich um eine Attrappe handelt. 
ohne Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt)
Im Gegensatz zum Wiener Sprossen ohne Kunststoffstegen im Glas, dadurch ergibt sich ein besserer Wärmewert.
				FG HAT
				FG HAT abs.
				FG GFE
				FG GFE abs.
				FG KRE
				FG GFS
				FG GFS-E
				FG ME
				FG GSL
				FG GST
| System | Innen flächenversetzt, außen flächenbündig | 
| Innenseite | Holz, mit gerader oder abgeschrägter Wange | 
| Außenseite | Aluminium, pulverbeschichtet | 
| Dichtungen | 3 Dichtungsebenen | 
| Beschlag | Maco Multi Matic, titanfarbig | 
| Bautiefe | 68, 80 und 92 zzgl. Aluschale | 
| Farbauswahl | nach Heimerl Farbkarte | 
| Wärmedämmung | bis 0,78 W/m²K (bei Holzart Fichte) | 
| Schalldämmung | bis Schallschutzklasse 4 | 
| Einbruchschutz | bis RC 3 | 
				Fichte
				Sibirische Lärche
				Eiche
				Europäische Lärche
				Red Grandis
				Lärche astig
				Eiche astig
				Fichte antik astig
weitere Holzarten auf Anfrage möglich
				HA 01
				HA 06
				HA 08
				FA 06
				FA 07
				FA 08
				FA 09
				FA 10
				FA 11
				FA 15
				FA 18
				FA 21
				FA 23
				GAMMA
				RAL 703 PM
				RAL 3004 PM
				RAL 5007 PM
				RAL 5013 PFS
				RAL 5014 PFS
				RAL 6005 PFS
				RAL 6009 PFS
				RAL 6768 PM
				RAL 7015 PFS
				RAL 7016 PFS
				RAL 7021 PFS
				RAL 7035 PFS
				RAL 7039 PFS
				RAL 7045 PFS
				RAL 8001 PFS
				RAL 8003 PFS
				RAL 8007 PFS
				RAL 8017 PFS
				RAL 9006 PM
				RAL 9006 PFS
				RAL 9007 PM
				RAL 9007 PFS
				RAL 9010 PM
				RAL 9016 PM
					 völlig verdeckt liegend
	
				sichtbar, titanfarbig
					 klassisch
	
				modern
					 gerade
	
				schräg
			   Eckverbinder mechanisch
					 Eckverbinger geschweißt
・ Der Schutz ist auf unerfahrene Gelegenheitstäter und Vandalismus beschränkt
・ Einzelne Ecken (Punkte) werden gesichert.
An die Fensterkonstruktion und das Glas werden keine Anforderungen gestellt
・ In unseren Fenstern ist ein einbruchhemmender Punkt bereits Standard (Kippverschluss unten waagrecht)
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und bei Gitterelementen oder freiliegenden Bändern mit Hilfe kleiner Handsägen. Durch die Verwendung von bohrgeschützten Schließzylindern kann auf einfache mechanische Bohrwerkzeuge im Werkzeugsatz verzichtet werden. Der Einbrecher versucht typischerweise, Gelegenheiten auszunutzen, verfügt nur über geringfügige Informationen über den wahrscheinlichen Widerstandsgrad des Bauproduktes, hat wenig Zeit und vermeidet Lärm. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist nur in geringem Maße zum Risiko bereit.
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfußes, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, 
Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. Durch den Einsatz des Kuhfußes hat der Einbrecher die Möglichkeit, mehr Kraft auszuüben. 
Mit dem Bohrwerkzeug kann der Einbrecher anfällige Schließvorrichtungen angreifen. 
Der Einbrecher versucht typischerweise, die Gelegenheiten auszunutzen, verfügt über einige spezielle Informationen über den möglichen Widerstandsgrad des Bauproduktes,
 muss sowohl Zeit als auch Lärm berücksichtigen. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist bedingt zum Risiko bereit.
Wir weisen darauf hin
das wir in Besitz der RC2 sowie RC3 Zulassung
für Holz und Holz-Aluminiumfenster sind.
(Nach EN 1627-1630)
						
			  
					 (kurz: Glas wird unterteilt in mehrere kleine Scheiben)
Echte Fenstersprossen unterteilen das Glas in mehrere kleine Scheiben, sie sind also durchlaufend und glasteilend. Hatten solche Modelle früher sehr ungenügende Dämmwerte, lässt sich dieses Problem heute durch moderne Isolierverglasung ausgleichen. Echte Sprossenfenster von guter Qualität haben deshalb ähnlich gute Dämmwerte wie unechte Sprossenfenster, zudem bietet die Unterteilung in kleinere Glas-Fragmente ein deutliches Plus in Sachen Einbruchschutz.
mit Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt und optisch mit Kunststoffstegen im Glas angepasst)
Die „Wiener Sprosse“ soll aus der Nähe betrachtet den optischen Eindruck vermitteln, dass es sich um ein Isolierglasfenster mit einzelnen Isolierglasscheiben handelt. Im Gegensatz zum Einbau einzelner Isolierglasscheiben mit entsprechend breiten Sprossen kann die „Wiener Sprosse“ sehr schmal gehalten werden, da es sich um eine Attrappe handelt. 
ohne Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt)
Im Gegensatz zum Wiener Sprossen ohne Kunststoffstegen im Glas, dadurch ergibt sich ein besserer Wärmewert.
				FG HAT
				FG HAT abs.
				FG GFE
				FG GFE abs.
				FG KRE
				FG GFS
				FG GFS-E
				FG ME
				FG GSL
				FG GST
| System | Innen flächenversetzt, außen mit reduzierter Flügelansicht | 
| Innenseite | Holz, mit gerader oder abgeschrägter Wange | 
| Außenseite | Aluminium, pulverbeschichtet | 
| Dichtungen | 3 Dichtungsebenen | 
| Beschlag | Maco Multi Matic, titanfarbig | 
| Bautiefe | 68, 80 und 92 zzgl. Aluschale | 
| Farbauswahl | nach Heimerl Farbkarte | 
| Wärmedämmung | bis 0,78 W/m²K (bei Holzart Fichte) | 
| Schalldämmung | bis Schallschutzklasse 4 | 
| Einbruchschutz | bis RC 3 | 
				Fichte
				Sibirische Lärche
				Eiche
				Europäische Lärche
				Red Grandis
				Lärche astig
				Eiche astig
				Fichte antik astig
weitere Holzarten auf Anfrage möglich
				HA 01
				HA 06
				HA 08
				FA 06
				FA 07
				FA 08
				FA 09
				FA 10
				FA 11
				FA 15
				FA 18
				FA 21
				FA 23
				GAMMA
				RAL 703 PM
				RAL 3004 PM
				RAL 5007 PM
				RAL 5013 PFS
				RAL 5014 PFS
				RAL 6005 PFS
				RAL 6009 PFS
				RAL 6768 PM
				RAL 7015 PFS
				RAL 7016 PFS
				RAL 7021 PFS
				RAL 7035 PFS
				RAL 7039 PFS
				RAL 7045 PFS
				RAL 8001 PFS
				RAL 8003 PFS
				RAL 8007 PFS
				RAL 8017 PFS
				RAL 9006 PM
				RAL 9006 PFS
				RAL 9007 PM
				RAL 9007 PFS
				RAL 9010 PM
				RAL 9016 PM
					 völlig verdeckt liegend
	
				sichtbar, titanfarbig
					 klassisch
	
				modern
					 gerade
	
				schräg
			   Eckverbinder mechanisch
					 Eckverbinger geschweißt
・ Der Schutz ist auf unerfahrene Gelegenheitstäter und Vandalismus beschränkt
・ Einzelne Ecken (Punkte) werden gesichert.
An die Fensterkonstruktion und das Glas werden keine Anforderungen gestellt
・ In unseren Fenstern ist ein einbruchhemmender Punkt bereits Standard (Kippverschluss unten waagrecht)
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und bei Gitterelementen oder freiliegenden Bändern mit Hilfe kleiner Handsägen. Durch die Verwendung von bohrgeschützten Schließzylindern kann auf einfache mechanische Bohrwerkzeuge im Werkzeugsatz verzichtet werden. Der Einbrecher versucht typischerweise, Gelegenheiten auszunutzen, verfügt nur über geringfügige Informationen über den wahrscheinlichen Widerstandsgrad des Bauproduktes, hat wenig Zeit und vermeidet Lärm. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist nur in geringem Maße zum Risiko bereit.
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfußes, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, 
Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. Durch den Einsatz des Kuhfußes hat der Einbrecher die Möglichkeit, mehr Kraft auszuüben. 
Mit dem Bohrwerkzeug kann der Einbrecher anfällige Schließvorrichtungen angreifen. 
Der Einbrecher versucht typischerweise, die Gelegenheiten auszunutzen, verfügt über einige spezielle Informationen über den möglichen Widerstandsgrad des Bauproduktes,
 muss sowohl Zeit als auch Lärm berücksichtigen. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist bedingt zum Risiko bereit.
Wir weisen darauf hin
das wir in Besitz der RC2 sowie RC3 Zulassung
für Holz und Holz-Aluminiumfenster sind.
(Nach EN 1627-1630)
						
			  
					 (kurz: Glas wird unterteilt in mehrere kleine Scheiben)
Echte Fenstersprossen unterteilen das Glas in mehrere kleine Scheiben, sie sind also durchlaufend und glasteilend. Hatten solche Modelle früher sehr ungenügende Dämmwerte, lässt sich dieses Problem heute durch moderne Isolierverglasung ausgleichen. Echte Sprossenfenster von guter Qualität haben deshalb ähnlich gute Dämmwerte wie unechte Sprossenfenster, zudem bietet die Unterteilung in kleinere Glas-Fragmente ein deutliches Plus in Sachen Einbruchschutz.
mit Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt und optisch mit Kunststoffstegen im Glas angepasst)
Die „Wiener Sprosse“ soll aus der Nähe betrachtet den optischen Eindruck vermitteln, dass es sich um ein Isolierglasfenster mit einzelnen Isolierglasscheiben handelt. Im Gegensatz zum Einbau einzelner Isolierglasscheiben mit entsprechend breiten Sprossen kann die „Wiener Sprosse“ sehr schmal gehalten werden, da es sich um eine Attrappe handelt. 
ohne Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt)
Im Gegensatz zum Wiener Sprossen ohne Kunststoffstegen im Glas, dadurch ergibt sich ein besserer Wärmewert.
				FG HAT
				FG HAT abs.
				FG GFE
				FG GFE abs.
				FG KRE
				FG GFS
				FG GFS-E
				FG ME
				FG GSL
				FG GST
| System | Innen flächenbündig, außen flächenversetzt | 
| Innenseite | Holz, mit gerader oder abgeschrägter Wange | 
| Außenseite | Aluminium, pulverbeschichtet | 
| Dichtungen | 3 Dichtungsebenen | 
| Beschlag | Maco Multi Power, völlig verdecktliegend | 
| Bautiefe | 68, 80 und 92 zzgl. Aluschale | 
| Farbauswahl | nach Heimerl Farbkarte | 
| Wärmedämmung | bis 0,78 W/m²K (bei Holzart Fichte) | 
| Schalldämmung | bis Schallschutzklasse 4 | 
| Einbruchschutz | bis RC 3 | 
				Fichte
				Sibirische Lärche
				Eiche
				Europäische Lärche
				Red Grandis
				Lärche astig
				Eiche astig
				Fichte antik astig
weitere Holzarten auf Anfrage möglich
				HA 01
				HA 06
				HA 08
				FA 06
				FA 07
				FA 08
				FA 09
				FA 10
				FA 11
				FA 15
				FA 18
				FA 21
				FA 23
				GAMMA
				RAL 703 PM
				RAL 3004 PM
				RAL 5007 PM
				RAL 5013 PFS
				RAL 5014 PFS
				RAL 6005 PFS
				RAL 6009 PFS
				RAL 6768 PM
				RAL 7015 PFS
				RAL 7016 PFS
				RAL 7021 PFS
				RAL 7035 PFS
				RAL 7039 PFS
				RAL 7045 PFS
				RAL 8001 PFS
				RAL 8003 PFS
				RAL 8007 PFS
				RAL 8017 PFS
				RAL 9006 PM
				RAL 9006 PFS
				RAL 9007 PM
				RAL 9007 PFS
				RAL 9010 PM
				RAL 9016 PM
					 völlig verdeckt liegend
	
				sichtbar, titanfarbig
					 klassisch
	
				modern
					 gerade
	
				schräg
			   Eckverbinder mechanisch
					 Eckverbinger geschweißt
・ Der Schutz ist auf unerfahrene Gelegenheitstäter und Vandalismus beschränkt
・ Einzelne Ecken (Punkte) werden gesichert.
An die Fensterkonstruktion und das Glas werden keine Anforderungen gestellt
・ In unseren Fenstern ist ein einbruchhemmender Punkt bereits Standard (Kippverschluss unten waagrecht)
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und bei Gitterelementen oder freiliegenden Bändern mit Hilfe kleiner Handsägen. Durch die Verwendung von bohrgeschützten Schließzylindern kann auf einfache mechanische Bohrwerkzeuge im Werkzeugsatz verzichtet werden. Der Einbrecher versucht typischerweise, Gelegenheiten auszunutzen, verfügt nur über geringfügige Informationen über den wahrscheinlichen Widerstandsgrad des Bauproduktes, hat wenig Zeit und vermeidet Lärm. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist nur in geringem Maße zum Risiko bereit.
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfußes, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, 
Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. Durch den Einsatz des Kuhfußes hat der Einbrecher die Möglichkeit, mehr Kraft auszuüben. 
Mit dem Bohrwerkzeug kann der Einbrecher anfällige Schließvorrichtungen angreifen. 
Der Einbrecher versucht typischerweise, die Gelegenheiten auszunutzen, verfügt über einige spezielle Informationen über den möglichen Widerstandsgrad des Bauproduktes,
 muss sowohl Zeit als auch Lärm berücksichtigen. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist bedingt zum Risiko bereit.
Wir weisen darauf hin
das wir in Besitz der RC2 sowie RC3 Zulassung
für Holz und Holz-Aluminiumfenster sind.
(Nach EN 1627-1630)
						
			  
					 (kurz: Glas wird unterteilt in mehrere kleine Scheiben)
Echte Fenstersprossen unterteilen das Glas in mehrere kleine Scheiben, sie sind also durchlaufend und glasteilend. Hatten solche Modelle früher sehr ungenügende Dämmwerte, lässt sich dieses Problem heute durch moderne Isolierverglasung ausgleichen. Echte Sprossenfenster von guter Qualität haben deshalb ähnlich gute Dämmwerte wie unechte Sprossenfenster, zudem bietet die Unterteilung in kleinere Glas-Fragmente ein deutliches Plus in Sachen Einbruchschutz.
mit Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt und optisch mit Kunststoffstegen im Glas angepasst)
Die „Wiener Sprosse“ soll aus der Nähe betrachtet den optischen Eindruck vermitteln, dass es sich um ein Isolierglasfenster mit einzelnen Isolierglasscheiben handelt. Im Gegensatz zum Einbau einzelner Isolierglasscheiben mit entsprechend breiten Sprossen kann die „Wiener Sprosse“ sehr schmal gehalten werden, da es sich um eine Attrappe handelt. 
ohne Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt)
Im Gegensatz zum Wiener Sprossen ohne Kunststoffstegen im Glas, dadurch ergibt sich ein besserer Wärmewert.
				FG HAT
				FG HAT abs.
				FG GFE
				FG GFE abs.
				FG KRE
				FG GFS
				FG GFS-E
				FG ME
				FG GSL
				FG GST
| System | Beidseitig flächenbündig | 
| Innenseite | Holz, mit gerader oder abgeschrägter Wange | 
| Außenseite | Aluminium, pulverbeschichtet | 
| Dichtungen | 3 Dichtungsebenen | 
| Beschlag | Maco Multi Power, völlig verdecktliegend | 
| Bautiefe | 68, 80 und 92 zzgl. Aluschale | 
| Farbauswahl | nach Heimerl Farbkarte | 
| Wärmedämmung | bis 0,78 W/m²K (bei Holzart Fichte) | 
| Schalldämmung | bis Schallschutzklasse 4 | 
| Einbruchschutz | bis RC 3 | 
				Fichte
				Sibirische Lärche
				Eiche
				Europäische Lärche
				Red Grandis
				Lärche astig
				Eiche astig
				Fichte antik astig
weitere Holzarten auf Anfrage möglich
				HA 01
				HA 06
				HA 08
				FA 06
				FA 07
				FA 08
				FA 09
				FA 10
				FA 11
				FA 15
				FA 18
				FA 21
				FA 23
				GAMMA
				RAL 703 PM
				RAL 3004 PM
				RAL 5007 PM
				RAL 5013 PFS
				RAL 5014 PFS
				RAL 6005 PFS
				RAL 6009 PFS
				RAL 6768 PM
				RAL 7015 PFS
				RAL 7016 PFS
				RAL 7021 PFS
				RAL 7035 PFS
				RAL 7039 PFS
				RAL 7045 PFS
				RAL 8001 PFS
				RAL 8003 PFS
				RAL 8007 PFS
				RAL 8017 PFS
				RAL 9006 PM
				RAL 9006 PFS
				RAL 9007 PM
				RAL 9007 PFS
				RAL 9010 PM
				RAL 9016 PM
					 völlig verdeckt liegend
	
				sichtbar, titanfarbig
					 klassisch
	
				modern
					 gerade
	
				schräg
			   Eckverbinder mechanisch
					 Eckverbinger geschweißt
・ Der Schutz ist auf unerfahrene Gelegenheitstäter und Vandalismus beschränkt
・ Einzelne Ecken (Punkte) werden gesichert.
An die Fensterkonstruktion und das Glas werden keine Anforderungen gestellt
・ In unseren Fenstern ist ein einbruchhemmender Punkt bereits Standard (Kippverschluss unten waagrecht)
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und bei Gitterelementen oder freiliegenden Bändern mit Hilfe kleiner Handsägen. Durch die Verwendung von bohrgeschützten Schließzylindern kann auf einfache mechanische Bohrwerkzeuge im Werkzeugsatz verzichtet werden. Der Einbrecher versucht typischerweise, Gelegenheiten auszunutzen, verfügt nur über geringfügige Informationen über den wahrscheinlichen Widerstandsgrad des Bauproduktes, hat wenig Zeit und vermeidet Lärm. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist nur in geringem Maße zum Risiko bereit.
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfußes, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, 
Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. Durch den Einsatz des Kuhfußes hat der Einbrecher die Möglichkeit, mehr Kraft auszuüben. 
Mit dem Bohrwerkzeug kann der Einbrecher anfällige Schließvorrichtungen angreifen. 
Der Einbrecher versucht typischerweise, die Gelegenheiten auszunutzen, verfügt über einige spezielle Informationen über den möglichen Widerstandsgrad des Bauproduktes,
 muss sowohl Zeit als auch Lärm berücksichtigen. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist bedingt zum Risiko bereit.
Wir weisen darauf hin
das wir in Besitz der RC2 sowie RC3 Zulassung
für Holz und Holz-Aluminiumfenster sind.
(Nach EN 1627-1630)
						
			  
					 (kurz: Glas wird unterteilt in mehrere kleine Scheiben)
Echte Fenstersprossen unterteilen das Glas in mehrere kleine Scheiben, sie sind also durchlaufend und glasteilend. Hatten solche Modelle früher sehr ungenügende Dämmwerte, lässt sich dieses Problem heute durch moderne Isolierverglasung ausgleichen. Echte Sprossenfenster von guter Qualität haben deshalb ähnlich gute Dämmwerte wie unechte Sprossenfenster, zudem bietet die Unterteilung in kleinere Glas-Fragmente ein deutliches Plus in Sachen Einbruchschutz.
mit Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt und optisch mit Kunststoffstegen im Glas angepasst)
Die „Wiener Sprosse“ soll aus der Nähe betrachtet den optischen Eindruck vermitteln, dass es sich um ein Isolierglasfenster mit einzelnen Isolierglasscheiben handelt. Im Gegensatz zum Einbau einzelner Isolierglasscheiben mit entsprechend breiten Sprossen kann die „Wiener Sprosse“ sehr schmal gehalten werden, da es sich um eine Attrappe handelt. 
ohne Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt)
Im Gegensatz zum Wiener Sprossen ohne Kunststoffstegen im Glas, dadurch ergibt sich ein besserer Wärmewert.
				FG HAT
				FG HAT abs.
				FG GFE
				FG GFE abs.
				FG KRE
				FG GFS
				FG GFS-E
				FG ME
				FG GSL
				FG GST
| System | Innen flächenbündig, außen mit reduzierter Flügelansicht | 
| Innenseite | Holz, mit gerader oder abgeschrägter Wange | 
| Außenseite | Aluminium, pulverbeschichtet | 
| Dichtungen | 3 Dichtungsebenen | 
| Beschlag | Maco Multi Power, völlig verdecktliegend | 
| Bautiefe | 68, 80 und 92 zzgl. Aluschale | 
| Farbauswahl | nach Heimerl Farbkarte | 
| Wärmedämmung | bis 0,78 W/m²K (bei Holzart Fichte) | 
| Schalldämmung | bis Schallschutzklasse 4 | 
| Einbruchschutz | bis RC 3 | 
				Fichte
				Sibirische Lärche
				Eiche
				Europäische Lärche
				Red Grandis
				Lärche astig
				Eiche astig
				Fichte antik astig
weitere Holzarten auf Anfrage möglich
				HA 01
				HA 06
				HA 08
				FA 06
				FA 07
				FA 08
				FA 09
				FA 10
				FA 11
				FA 15
				FA 18
				FA 21
				FA 23
				GAMMA
				RAL 703 PM
				RAL 3004 PM
				RAL 5007 PM
				RAL 5013 PFS
				RAL 5014 PFS
				RAL 6005 PFS
				RAL 6009 PFS
				RAL 6768 PM
				RAL 7015 PFS
				RAL 7016 PFS
				RAL 7021 PFS
				RAL 7035 PFS
				RAL 7039 PFS
				RAL 7045 PFS
				RAL 8001 PFS
				RAL 8003 PFS
				RAL 8007 PFS
				RAL 8017 PFS
				RAL 9006 PM
				RAL 9006 PFS
				RAL 9007 PM
				RAL 9007 PFS
				RAL 9010 PM
				RAL 9016 PM
					 völlig verdeckt liegend
	
				sichtbar, titanfarbig
					 klassisch
	
				modern
					 gerade
	
				schräg
			   Eckverbinder mechanisch
					 Eckverbinger geschweißt
・ Der Schutz ist auf unerfahrene Gelegenheitstäter und Vandalismus beschränkt
・ Einzelne Ecken (Punkte) werden gesichert.
An die Fensterkonstruktion und das Glas werden keine Anforderungen gestellt
・ In unseren Fenstern ist ein einbruchhemmender Punkt bereits Standard (Kippverschluss unten waagrecht)
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und bei Gitterelementen oder freiliegenden Bändern mit Hilfe kleiner Handsägen. Durch die Verwendung von bohrgeschützten Schließzylindern kann auf einfache mechanische Bohrwerkzeuge im Werkzeugsatz verzichtet werden. Der Einbrecher versucht typischerweise, Gelegenheiten auszunutzen, verfügt nur über geringfügige Informationen über den wahrscheinlichen Widerstandsgrad des Bauproduktes, hat wenig Zeit und vermeidet Lärm. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist nur in geringem Maße zum Risiko bereit.
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfußes, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, 
Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. Durch den Einsatz des Kuhfußes hat der Einbrecher die Möglichkeit, mehr Kraft auszuüben. 
Mit dem Bohrwerkzeug kann der Einbrecher anfällige Schließvorrichtungen angreifen. 
Der Einbrecher versucht typischerweise, die Gelegenheiten auszunutzen, verfügt über einige spezielle Informationen über den möglichen Widerstandsgrad des Bauproduktes,
 muss sowohl Zeit als auch Lärm berücksichtigen. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist bedingt zum Risiko bereit.
Wir weisen darauf hin
das wir in Besitz der RC2 sowie RC3 Zulassung
für Holz und Holz-Aluminiumfenster sind.
(Nach EN 1627-1630)
						
			  
					 (kurz: Glas wird unterteilt in mehrere kleine Scheiben)
Echte Fenstersprossen unterteilen das Glas in mehrere kleine Scheiben, sie sind also durchlaufend und glasteilend. Hatten solche Modelle früher sehr ungenügende Dämmwerte, lässt sich dieses Problem heute durch moderne Isolierverglasung ausgleichen. Echte Sprossenfenster von guter Qualität haben deshalb ähnlich gute Dämmwerte wie unechte Sprossenfenster, zudem bietet die Unterteilung in kleinere Glas-Fragmente ein deutliches Plus in Sachen Einbruchschutz.
mit Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt und optisch mit Kunststoffstegen im Glas angepasst)
Die „Wiener Sprosse“ soll aus der Nähe betrachtet den optischen Eindruck vermitteln, dass es sich um ein Isolierglasfenster mit einzelnen Isolierglasscheiben handelt. Im Gegensatz zum Einbau einzelner Isolierglasscheiben mit entsprechend breiten Sprossen kann die „Wiener Sprosse“ sehr schmal gehalten werden, da es sich um eine Attrappe handelt. 
ohne Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt)
Im Gegensatz zum Wiener Sprossen ohne Kunststoffstegen im Glas, dadurch ergibt sich ein besserer Wärmewert.
				FG HAT
				FG HAT abs.
				FG GFE
				FG GFE abs.
				FG KRE
				FG GFS
				FG GFS-E
				FG ME
				FG GSL
				FG GST
| System | Innen flächenversetzt, außen flächenbündig | 
| Innenseite | Holz, mit gerader oder abgeschrägter Wange | 
| Außenseite | Aluminium, pulverbeschichtet | 
| Dichtungen | 3 Dichtungsebenen | 
| Beschlag | Maco Multi Matic, titanfarbig | 
| Bautiefe | 68, 80 und 92 zzgl. Aluschale | 
| Farbauswahl | nach Heimerl Farbkarte | 
| Wärmedämmung | bis 0,78 W/m²K (bei Holzart Fichte) | 
| Schalldämmung | bis Schallschutzklasse 4 | 
| Einbruchschutz | bis RC 3 | 
				Fichte
				Sibirische Lärche
				Eiche
				Europäische Lärche
				Red Grandis
				Lärche astig
				Eiche astig
				Fichte antik astig
weitere Holzarten auf Anfrage möglich
				HA 01
				HA 06
				HA 08
				FA 06
				FA 07
				FA 08
				FA 09
				FA 10
				FA 11
				FA 15
				FA 18
				FA 21
				FA 23
				GAMMA
				RAL 703 PM
				RAL 3004 PM
				RAL 5007 PM
				RAL 5013 PFS
				RAL 5014 PFS
				RAL 6005 PFS
				RAL 6009 PFS
				RAL 6768 PM
				RAL 7015 PFS
				RAL 7016 PFS
				RAL 7021 PFS
				RAL 7035 PFS
				RAL 7039 PFS
				RAL 7045 PFS
				RAL 8001 PFS
				RAL 8003 PFS
				RAL 8007 PFS
				RAL 8017 PFS
				RAL 9006 PM
				RAL 9006 PFS
				RAL 9007 PM
				RAL 9007 PFS
				RAL 9010 PM
				RAL 9016 PM
					 völlig verdeckt liegend
	
				sichtbar, titanfarbig
					 klassisch
	
				modern
					 gerade
	
				schräg
			   Eckverbinder mechanisch
					 Eckverbinger geschweißt
・ Der Schutz ist auf unerfahrene Gelegenheitstäter und Vandalismus beschränkt
・ Einzelne Ecken (Punkte) werden gesichert.
An die Fensterkonstruktion und das Glas werden keine Anforderungen gestellt
・ In unseren Fenstern ist ein einbruchhemmender Punkt bereits Standard (Kippverschluss unten waagrecht)
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und bei Gitterelementen oder freiliegenden Bändern mit Hilfe kleiner Handsägen. Durch die Verwendung von bohrgeschützten Schließzylindern kann auf einfache mechanische Bohrwerkzeuge im Werkzeugsatz verzichtet werden. Der Einbrecher versucht typischerweise, Gelegenheiten auszunutzen, verfügt nur über geringfügige Informationen über den wahrscheinlichen Widerstandsgrad des Bauproduktes, hat wenig Zeit und vermeidet Lärm. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist nur in geringem Maße zum Risiko bereit.
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfußes, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, 
Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. Durch den Einsatz des Kuhfußes hat der Einbrecher die Möglichkeit, mehr Kraft auszuüben. 
Mit dem Bohrwerkzeug kann der Einbrecher anfällige Schließvorrichtungen angreifen. 
Der Einbrecher versucht typischerweise, die Gelegenheiten auszunutzen, verfügt über einige spezielle Informationen über den möglichen Widerstandsgrad des Bauproduktes,
 muss sowohl Zeit als auch Lärm berücksichtigen. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist bedingt zum Risiko bereit.
Wir weisen darauf hin
das wir in Besitz der RC2 sowie RC3 Zulassung
für Holz und Holz-Aluminiumfenster sind.
(Nach EN 1627-1630)
						
			  
					 (kurz: Glas wird unterteilt in mehrere kleine Scheiben)
Echte Fenstersprossen unterteilen das Glas in mehrere kleine Scheiben, sie sind also durchlaufend und glasteilend. Hatten solche Modelle früher sehr ungenügende Dämmwerte, lässt sich dieses Problem heute durch moderne Isolierverglasung ausgleichen. Echte Sprossenfenster von guter Qualität haben deshalb ähnlich gute Dämmwerte wie unechte Sprossenfenster, zudem bietet die Unterteilung in kleinere Glas-Fragmente ein deutliches Plus in Sachen Einbruchschutz.
mit Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt und optisch mit Kunststoffstegen im Glas angepasst)
Die „Wiener Sprosse“ soll aus der Nähe betrachtet den optischen Eindruck vermitteln, dass es sich um ein Isolierglasfenster mit einzelnen Isolierglasscheiben handelt. Im Gegensatz zum Einbau einzelner Isolierglasscheiben mit entsprechend breiten Sprossen kann die „Wiener Sprosse“ sehr schmal gehalten werden, da es sich um eine Attrappe handelt. 
ohne Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt)
Im Gegensatz zum Wiener Sprossen ohne Kunststoffstegen im Glas, dadurch ergibt sich ein besserer Wärmewert.
				FG HAT
				FG HAT abs.
				FG GFE
				FG GFE abs.
				FG KRE
				FG GFS
				FG GFS-E
				FG ME
				FG GSL
				FG GST
| System | Innen flächenversetzt, außen mit reduzierter Flügelansicht | 
| Innenseite | Holz, mit gerader oder abgeschrägter Wange | 
| Außenseite | Aluminium, pulverbeschichtet | 
| Dichtungen | 3 Dichtungsebenen | 
| Beschlag | Maco Multi Matic, titanfarbig | 
| Bautiefe | 68, 80 und 92 zzgl. Aluschale | 
| Farbauswahl | nach Heimerl Farbkarte | 
| Wärmedämmung | bis 0,78 W/m²K (bei Holzart Fichte) | 
| Schalldämmung | bis Schallschutzklasse 4 | 
| Einbruchschutz | bis RC 3 | 
				Fichte
				Sibirische Lärche
				Eiche
				Europäische Lärche
				Red Grandis
				Lärche astig
				Eiche astig
				Fichte antik astig
weitere Holzarten auf Anfrage möglich
				HA 01
				HA 06
				HA 08
				FA 06
				FA 07
				FA 08
				FA 09
				FA 10
				FA 11
				FA 15
				FA 18
				FA 21
				FA 23
				GAMMA
				RAL 703 PM
				RAL 3004 PM
				RAL 5007 PM
				RAL 5013 PFS
				RAL 5014 PFS
				RAL 6005 PFS
				RAL 6009 PFS
				RAL 6768 PM
				RAL 7015 PFS
				RAL 7016 PFS
				RAL 7021 PFS
				RAL 7035 PFS
				RAL 7039 PFS
				RAL 7045 PFS
				RAL 8001 PFS
				RAL 8003 PFS
				RAL 8007 PFS
				RAL 8017 PFS
				RAL 9006 PM
				RAL 9006 PFS
				RAL 9007 PM
				RAL 9007 PFS
				RAL 9010 PM
				RAL 9016 PM
					 völlig verdeckt liegend
	
				sichtbar, titanfarbig
					 klassisch
	
				modern
					 gerade
	
				schräg
			   Eckverbinder mechanisch
					 Eckverbinger geschweißt
・ Der Schutz ist auf unerfahrene Gelegenheitstäter und Vandalismus beschränkt
・ Einzelne Ecken (Punkte) werden gesichert.
An die Fensterkonstruktion und das Glas werden keine Anforderungen gestellt
・ In unseren Fenstern ist ein einbruchhemmender Punkt bereits Standard (Kippverschluss unten waagrecht)
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und bei Gitterelementen oder freiliegenden Bändern mit Hilfe kleiner Handsägen. Durch die Verwendung von bohrgeschützten Schließzylindern kann auf einfache mechanische Bohrwerkzeuge im Werkzeugsatz verzichtet werden. Der Einbrecher versucht typischerweise, Gelegenheiten auszunutzen, verfügt nur über geringfügige Informationen über den wahrscheinlichen Widerstandsgrad des Bauproduktes, hat wenig Zeit und vermeidet Lärm. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist nur in geringem Maße zum Risiko bereit.
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfußes, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, 
Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. Durch den Einsatz des Kuhfußes hat der Einbrecher die Möglichkeit, mehr Kraft auszuüben. 
Mit dem Bohrwerkzeug kann der Einbrecher anfällige Schließvorrichtungen angreifen. 
Der Einbrecher versucht typischerweise, die Gelegenheiten auszunutzen, verfügt über einige spezielle Informationen über den möglichen Widerstandsgrad des Bauproduktes,
 muss sowohl Zeit als auch Lärm berücksichtigen. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist bedingt zum Risiko bereit.
Wir weisen darauf hin
das wir in Besitz der RC2 sowie RC3 Zulassung
für Holz und Holz-Aluminiumfenster sind.
(Nach EN 1627-1630)
						
			  
					 (kurz: Glas wird unterteilt in mehrere kleine Scheiben)
Echte Fenstersprossen unterteilen das Glas in mehrere kleine Scheiben, sie sind also durchlaufend und glasteilend. Hatten solche Modelle früher sehr ungenügende Dämmwerte, lässt sich dieses Problem heute durch moderne Isolierverglasung ausgleichen. Echte Sprossenfenster von guter Qualität haben deshalb ähnlich gute Dämmwerte wie unechte Sprossenfenster, zudem bietet die Unterteilung in kleinere Glas-Fragmente ein deutliches Plus in Sachen Einbruchschutz.
mit Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt und optisch mit Kunststoffstegen im Glas angepasst)
Die „Wiener Sprosse“ soll aus der Nähe betrachtet den optischen Eindruck vermitteln, dass es sich um ein Isolierglasfenster mit einzelnen Isolierglasscheiben handelt. Im Gegensatz zum Einbau einzelner Isolierglasscheiben mit entsprechend breiten Sprossen kann die „Wiener Sprosse“ sehr schmal gehalten werden, da es sich um eine Attrappe handelt. 
ohne Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt)
Im Gegensatz zum Wiener Sprossen ohne Kunststoffstegen im Glas, dadurch ergibt sich ein besserer Wärmewert.
				FG HAT
				FG HAT abs.
				FG GFE
				FG GFE abs.
				FG KRE
				FG GFS
				FG GFS-E
				FG ME
				FG GSL
				FG GST
| System | Innen flächenbündig, außen flächenversetzt | 
| Innenseite | Holz, mit gerader oder abgeschrägter Wange | 
| Außenseite | Aluminium, pulverbeschichtet | 
| Dichtungen | 3 Dichtungsebenen | 
| Beschlag | Maco Multi Power, völlig verdecktliegend | 
| Bautiefe | 68, 80 und 92 zzgl. Aluschale | 
| Farbauswahl | nach Heimerl Farbkarte | 
| Wärmedämmung | bis 0,78 W/m²K (bei Holzart Fichte) | 
| Schalldämmung | bis Schallschutzklasse 4 | 
| Einbruchschutz | bis RC 3 | 
				Fichte
				Sibirische Lärche
				Eiche
				Europäische Lärche
				Red Grandis
				Lärche astig
				Eiche astig
				Fichte antik astig
weitere Holzarten auf Anfrage möglich
				HA 01
				HA 06
				HA 08
				FA 06
				FA 07
				FA 08
				FA 09
				FA 10
				FA 11
				FA 15
				FA 18
				FA 21
				FA 23
				GAMMA
				RAL 703 PM
				RAL 3004 PM
				RAL 5007 PM
				RAL 5013 PFS
				RAL 5014 PFS
				RAL 6005 PFS
				RAL 6009 PFS
				RAL 6768 PM
				RAL 7015 PFS
				RAL 7016 PFS
				RAL 7021 PFS
				RAL 7035 PFS
				RAL 7039 PFS
				RAL 7045 PFS
				RAL 8001 PFS
				RAL 8003 PFS
				RAL 8007 PFS
				RAL 8017 PFS
				RAL 9006 PM
				RAL 9006 PFS
				RAL 9007 PM
				RAL 9007 PFS
				RAL 9010 PM
				RAL 9016 PM
					 völlig verdeckt liegend
	
				sichtbar, titanfarbig
					 klassisch
	
				modern
					 gerade
	
				schräg
			   Eckverbinder mechanisch
					 Eckverbinger geschweißt
・ Der Schutz ist auf unerfahrene Gelegenheitstäter und Vandalismus beschränkt
・ Einzelne Ecken (Punkte) werden gesichert.
An die Fensterkonstruktion und das Glas werden keine Anforderungen gestellt
・ In unseren Fenstern ist ein einbruchhemmender Punkt bereits Standard (Kippverschluss unten waagrecht)
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und bei Gitterelementen oder freiliegenden Bändern mit Hilfe kleiner Handsägen. Durch die Verwendung von bohrgeschützten Schließzylindern kann auf einfache mechanische Bohrwerkzeuge im Werkzeugsatz verzichtet werden. Der Einbrecher versucht typischerweise, Gelegenheiten auszunutzen, verfügt nur über geringfügige Informationen über den wahrscheinlichen Widerstandsgrad des Bauproduktes, hat wenig Zeit und vermeidet Lärm. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist nur in geringem Maße zum Risiko bereit.
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfußes, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, 
Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. Durch den Einsatz des Kuhfußes hat der Einbrecher die Möglichkeit, mehr Kraft auszuüben. 
Mit dem Bohrwerkzeug kann der Einbrecher anfällige Schließvorrichtungen angreifen. 
Der Einbrecher versucht typischerweise, die Gelegenheiten auszunutzen, verfügt über einige spezielle Informationen über den möglichen Widerstandsgrad des Bauproduktes,
 muss sowohl Zeit als auch Lärm berücksichtigen. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist bedingt zum Risiko bereit.
Wir weisen darauf hin
das wir in Besitz der RC2 sowie RC3 Zulassung
für Holz und Holz-Aluminiumfenster sind.
(Nach EN 1627-1630)
						
			  
					 (kurz: Glas wird unterteilt in mehrere kleine Scheiben)
Echte Fenstersprossen unterteilen das Glas in mehrere kleine Scheiben, sie sind also durchlaufend und glasteilend. Hatten solche Modelle früher sehr ungenügende Dämmwerte, lässt sich dieses Problem heute durch moderne Isolierverglasung ausgleichen. Echte Sprossenfenster von guter Qualität haben deshalb ähnlich gute Dämmwerte wie unechte Sprossenfenster, zudem bietet die Unterteilung in kleinere Glas-Fragmente ein deutliches Plus in Sachen Einbruchschutz.
mit Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt und optisch mit Kunststoffstegen im Glas angepasst)
Die „Wiener Sprosse“ soll aus der Nähe betrachtet den optischen Eindruck vermitteln, dass es sich um ein Isolierglasfenster mit einzelnen Isolierglasscheiben handelt. Im Gegensatz zum Einbau einzelner Isolierglasscheiben mit entsprechend breiten Sprossen kann die „Wiener Sprosse“ sehr schmal gehalten werden, da es sich um eine Attrappe handelt. 
ohne Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt)
Im Gegensatz zum Wiener Sprossen ohne Kunststoffstegen im Glas, dadurch ergibt sich ein besserer Wärmewert.
				FG HAT
				FG HAT abs.
				FG GFE
				FG GFE abs.
				FG KRE
				FG GFS
				FG GFS-E
				FG ME
				FG GSL
				FG GST
| System | Beidseitig flächenbündig | 
| Innenseite | Holz, mit gerader oder abgeschrägter Wange | 
| Außenseite | Aluminium, pulverbeschichtet | 
| Dichtungen | 3 Dichtungsebenen | 
| Beschlag | Maco Multi Power, völlig verdecktliegend | 
| Bautiefe | 68, 80 und 92 zzgl. Aluschale | 
| Farbauswahl | nach Heimerl Farbkarte | 
| Wärmedämmung | bis 0,78 W/m²K (bei Holzart Fichte) | 
| Schalldämmung | bis Schallschutzklasse 4 | 
| Einbruchschutz | bis RC 3 | 
				Fichte
				Sibirische Lärche
				Eiche
				Europäische Lärche
				Red Grandis
				Lärche astig
				Eiche astig
				Fichte antik astig
weitere Holzarten auf Anfrage möglich
				HA 01
				HA 06
				HA 08
				FA 06
				FA 07
				FA 08
				FA 09
				FA 10
				FA 11
				FA 15
				FA 18
				FA 21
				FA 23
				GAMMA
				RAL 703 PM
				RAL 3004 PM
				RAL 5007 PM
				RAL 5013 PFS
				RAL 5014 PFS
				RAL 6005 PFS
				RAL 6009 PFS
				RAL 6768 PM
				RAL 7015 PFS
				RAL 7016 PFS
				RAL 7021 PFS
				RAL 7035 PFS
				RAL 7039 PFS
				RAL 7045 PFS
				RAL 8001 PFS
				RAL 8003 PFS
				RAL 8007 PFS
				RAL 8017 PFS
				RAL 9006 PM
				RAL 9006 PFS
				RAL 9007 PM
				RAL 9007 PFS
				RAL 9010 PM
				RAL 9016 PM
					 völlig verdeckt liegend
	
				sichtbar, titanfarbig
					 klassisch
	
				modern
					 gerade
	
				schräg
			   Eckverbinder mechanisch
					 Eckverbinger geschweißt
・ Der Schutz ist auf unerfahrene Gelegenheitstäter und Vandalismus beschränkt
・ Einzelne Ecken (Punkte) werden gesichert.
An die Fensterkonstruktion und das Glas werden keine Anforderungen gestellt
・ In unseren Fenstern ist ein einbruchhemmender Punkt bereits Standard (Kippverschluss unten waagrecht)
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und bei Gitterelementen oder freiliegenden Bändern mit Hilfe kleiner Handsägen. Durch die Verwendung von bohrgeschützten Schließzylindern kann auf einfache mechanische Bohrwerkzeuge im Werkzeugsatz verzichtet werden. Der Einbrecher versucht typischerweise, Gelegenheiten auszunutzen, verfügt nur über geringfügige Informationen über den wahrscheinlichen Widerstandsgrad des Bauproduktes, hat wenig Zeit und vermeidet Lärm. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist nur in geringem Maße zum Risiko bereit.
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfußes, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, 
Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. Durch den Einsatz des Kuhfußes hat der Einbrecher die Möglichkeit, mehr Kraft auszuüben. 
Mit dem Bohrwerkzeug kann der Einbrecher anfällige Schließvorrichtungen angreifen. 
Der Einbrecher versucht typischerweise, die Gelegenheiten auszunutzen, verfügt über einige spezielle Informationen über den möglichen Widerstandsgrad des Bauproduktes,
 muss sowohl Zeit als auch Lärm berücksichtigen. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist bedingt zum Risiko bereit.
Wir weisen darauf hin
das wir in Besitz der RC2 sowie RC3 Zulassung
für Holz und Holz-Aluminiumfenster sind.
(Nach EN 1627-1630)
						
			  
					 (kurz: Glas wird unterteilt in mehrere kleine Scheiben)
Echte Fenstersprossen unterteilen das Glas in mehrere kleine Scheiben, sie sind also durchlaufend und glasteilend. Hatten solche Modelle früher sehr ungenügende Dämmwerte, lässt sich dieses Problem heute durch moderne Isolierverglasung ausgleichen. Echte Sprossenfenster von guter Qualität haben deshalb ähnlich gute Dämmwerte wie unechte Sprossenfenster, zudem bietet die Unterteilung in kleinere Glas-Fragmente ein deutliches Plus in Sachen Einbruchschutz.
mit Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt und optisch mit Kunststoffstegen im Glas angepasst)
Die „Wiener Sprosse“ soll aus der Nähe betrachtet den optischen Eindruck vermitteln, dass es sich um ein Isolierglasfenster mit einzelnen Isolierglasscheiben handelt. Im Gegensatz zum Einbau einzelner Isolierglasscheiben mit entsprechend breiten Sprossen kann die „Wiener Sprosse“ sehr schmal gehalten werden, da es sich um eine Attrappe handelt. 
ohne Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt)
Im Gegensatz zum Wiener Sprossen ohne Kunststoffstegen im Glas, dadurch ergibt sich ein besserer Wärmewert.
				FG HAT
				FG HAT abs.
				FG GFE
				FG GFE abs.
				FG KRE
				FG GFS
				FG GFS-E
				FG ME
				FG GSL
				FG GST
| System | Innen flächenbündig, außen mit reduzierter Flügelansicht | 
| Innenseite | Holz, mit gerader oder abgeschrägter Wange | 
| Außenseite | Aluminium, pulverbeschichtet | 
| Dichtungen | 3 Dichtungsebenen | 
| Beschlag | Maco Multi Power, völlig verdecktliegend | 
| Bautiefe | 68, 80 und 92 zzgl. Aluschale | 
| Farbauswahl | nach Heimerl Farbkarte | 
| Wärmedämmung | bis 0,78 W/m²K (bei Holzart Fichte) | 
| Schalldämmung | bis Schallschutzklasse 4 | 
| Einbruchschutz | bis RC 3 | 
				Fichte
				Sibirische Lärche
				Eiche
				Europäische Lärche
				Red Grandis
				Lärche astig
				Eiche astig
				Fichte antik astig
weitere Holzarten auf Anfrage möglich
				HA 01
				HA 06
				HA 08
				FA 06
				FA 07
				FA 08
				FA 09
				FA 10
				FA 11
				FA 15
				FA 18
				FA 21
				FA 23
				GAMMA
				RAL 703 PM
				RAL 3004 PM
				RAL 5007 PM
				RAL 5013 PFS
				RAL 5014 PFS
				RAL 6005 PFS
				RAL 6009 PFS
				RAL 6768 PM
				RAL 7015 PFS
				RAL 7016 PFS
				RAL 7021 PFS
				RAL 7035 PFS
				RAL 7039 PFS
				RAL 7045 PFS
				RAL 8001 PFS
				RAL 8003 PFS
				RAL 8007 PFS
				RAL 8017 PFS
				RAL 9006 PM
				RAL 9006 PFS
				RAL 9007 PM
				RAL 9007 PFS
				RAL 9010 PM
				RAL 9016 PM
					 völlig verdeckt liegend
	
				sichtbar, titanfarbig
					 klassisch
	
				modern
					 gerade
	
				schräg
			   Eckverbinder mechanisch
					 Eckverbinger geschweißt
・ Der Schutz ist auf unerfahrene Gelegenheitstäter und Vandalismus beschränkt
・ Einzelne Ecken (Punkte) werden gesichert.
An die Fensterkonstruktion und das Glas werden keine Anforderungen gestellt
・ In unseren Fenstern ist ein einbruchhemmender Punkt bereits Standard (Kippverschluss unten waagrecht)
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und bei Gitterelementen oder freiliegenden Bändern mit Hilfe kleiner Handsägen. Durch die Verwendung von bohrgeschützten Schließzylindern kann auf einfache mechanische Bohrwerkzeuge im Werkzeugsatz verzichtet werden. Der Einbrecher versucht typischerweise, Gelegenheiten auszunutzen, verfügt nur über geringfügige Informationen über den wahrscheinlichen Widerstandsgrad des Bauproduktes, hat wenig Zeit und vermeidet Lärm. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist nur in geringem Maße zum Risiko bereit.
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfußes, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, 
Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. Durch den Einsatz des Kuhfußes hat der Einbrecher die Möglichkeit, mehr Kraft auszuüben. 
Mit dem Bohrwerkzeug kann der Einbrecher anfällige Schließvorrichtungen angreifen. 
Der Einbrecher versucht typischerweise, die Gelegenheiten auszunutzen, verfügt über einige spezielle Informationen über den möglichen Widerstandsgrad des Bauproduktes,
 muss sowohl Zeit als auch Lärm berücksichtigen. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist bedingt zum Risiko bereit.
Wir weisen darauf hin
das wir in Besitz der RC2 sowie RC3 Zulassung
für Holz und Holz-Aluminiumfenster sind.
(Nach EN 1627-1630)
						
			  
					 (kurz: Glas wird unterteilt in mehrere kleine Scheiben)
Echte Fenstersprossen unterteilen das Glas in mehrere kleine Scheiben, sie sind also durchlaufend und glasteilend. Hatten solche Modelle früher sehr ungenügende Dämmwerte, lässt sich dieses Problem heute durch moderne Isolierverglasung ausgleichen. Echte Sprossenfenster von guter Qualität haben deshalb ähnlich gute Dämmwerte wie unechte Sprossenfenster, zudem bietet die Unterteilung in kleinere Glas-Fragmente ein deutliches Plus in Sachen Einbruchschutz.
mit Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt und optisch mit Kunststoffstegen im Glas angepasst)
Die „Wiener Sprosse“ soll aus der Nähe betrachtet den optischen Eindruck vermitteln, dass es sich um ein Isolierglasfenster mit einzelnen Isolierglasscheiben handelt. Im Gegensatz zum Einbau einzelner Isolierglasscheiben mit entsprechend breiten Sprossen kann die „Wiener Sprosse“ sehr schmal gehalten werden, da es sich um eine Attrappe handelt. 
ohne Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt)
Im Gegensatz zum Wiener Sprossen ohne Kunststoffstegen im Glas, dadurch ergibt sich ein besserer Wärmewert.
				FG HAT
				FG HAT abs.
				FG GFE
				FG GFE abs.
				FG KRE
				FG GFS
				FG GFS-E
				FG ME
				FG GSL
				FG GST
| System | Basic, beidseitig flächenversetzt | 
| Innenseite | Holz mit gerader oder abgeschrägter Wange | 
| Außenseite | Aluminium, pulverbeschichtet | 
| Dichtungen | 3 Dichtungsebenen | 
| Beschlag | Maco Multi Matic, titanfarbig | 
| Bautiefe | 68, 80 und 92 zzgl. Aluschale | 
| Farbauswahl | nach Heimerl Farbkarte | 
| Wärmedämmung | bis 0,68 W/m²K | 
| Schalldämmung | bis Schallschutzklasse 4 | 
| Einbruchschutz | bis RC 3 | 
				Fichte
				Sibirische Lärche
				Eiche
				Europäische Lärche
				Red Grandis
				Lärche astig
				Eiche astig
				Fichte antik astig
weitere Holzarten auf Anfrage möglich
				HA 01
				HA 06
				HA 08
				FA 06
				FA 07
				FA 08
				FA 09
				FA 10
				FA 11
				FA 15
				FA 18
				FA 21
				FA 23
				GAMMA
				RAL 703 PM
				RAL 3004 PM
				RAL 5007 PM
				RAL 5013 PFS
				RAL 5014 PFS
				RAL 6005 PFS
				RAL 6009 PFS
				RAL 6768 PM
				RAL 7015 PFS
				RAL 7016 PFS
				RAL 7021 PFS
				RAL 7035 PFS
				RAL 7039 PFS
				RAL 7045 PFS
				RAL 8001 PFS
				RAL 8003 PFS
				RAL 8007 PFS
				RAL 8017 PFS
				RAL 9006 PM
				RAL 9006 PFS
				RAL 9007 PM
				RAL 9007 PFS
				RAL 9010 PM
				RAL 9016 PM
					 völlig verdeckt liegend
	
				sichtbar, titanfarbig
					 klassisch
	
				modern
					 gerade
	
				schräg
			   Eckverbinder mechanisch
					 Eckverbinger geschweißt
・ Der Schutz ist auf unerfahrene Gelegenheitstäter und Vandalismus beschränkt
・ Einzelne Ecken (Punkte) werden gesichert.
An die Fensterkonstruktion und das Glas werden keine Anforderungen gestellt
・ In unseren Fenstern ist ein einbruchhemmender Punkt bereits Standard (Kippverschluss unten waagrecht)
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und bei Gitterelementen oder freiliegenden Bändern mit Hilfe kleiner Handsägen. Durch die Verwendung von bohrgeschützten Schließzylindern kann auf einfache mechanische Bohrwerkzeuge im Werkzeugsatz verzichtet werden. Der Einbrecher versucht typischerweise, Gelegenheiten auszunutzen, verfügt nur über geringfügige Informationen über den wahrscheinlichen Widerstandsgrad des Bauproduktes, hat wenig Zeit und vermeidet Lärm. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist nur in geringem Maße zum Risiko bereit.
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfußes, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, 
Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. Durch den Einsatz des Kuhfußes hat der Einbrecher die Möglichkeit, mehr Kraft auszuüben. 
Mit dem Bohrwerkzeug kann der Einbrecher anfällige Schließvorrichtungen angreifen. 
Der Einbrecher versucht typischerweise, die Gelegenheiten auszunutzen, verfügt über einige spezielle Informationen über den möglichen Widerstandsgrad des Bauproduktes,
 muss sowohl Zeit als auch Lärm berücksichtigen. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist bedingt zum Risiko bereit.
Wir weisen darauf hin
das wir in Besitz der RC2 sowie RC3 Zulassung
für Holz und Holz-Aluminiumfenster sind.
(Nach EN 1627-1630)
						
			  
					 (kurz: Glas wird unterteilt in mehrere kleine Scheiben)
Echte Fenstersprossen unterteilen das Glas in mehrere kleine Scheiben, sie sind also durchlaufend und glasteilend. Hatten solche Modelle früher sehr ungenügende Dämmwerte, lässt sich dieses Problem heute durch moderne Isolierverglasung ausgleichen. Echte Sprossenfenster von guter Qualität haben deshalb ähnlich gute Dämmwerte wie unechte Sprossenfenster, zudem bietet die Unterteilung in kleinere Glas-Fragmente ein deutliches Plus in Sachen Einbruchschutz.
mit Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt und optisch mit Kunststoffstegen im Glas angepasst)
Die „Wiener Sprosse“ soll aus der Nähe betrachtet den optischen Eindruck vermitteln, dass es sich um ein Isolierglasfenster mit einzelnen Isolierglasscheiben handelt. Im Gegensatz zum Einbau einzelner Isolierglasscheiben mit entsprechend breiten Sprossen kann die „Wiener Sprosse“ sehr schmal gehalten werden, da es sich um eine Attrappe handelt. 
ohne Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt)
Im Gegensatz zum Wiener Sprossen ohne Kunststoffstegen im Glas, dadurch ergibt sich ein besserer Wärmewert.
				FG HAT
				FG HAT abs.
				FG GFE
				FG GFE abs.
				FG KRE
				FG GFS
				FG GFS-E
				FG ME
				FG GSL
				FG GST
| System | Innen flächenversetzt, außen mit reduzierter Flügelansicht | 
| Innenseite | Holz, mit gerader oder abgeschrägter Wange | 
| Außenseite | Aluminium, pulverbeschichtet | 
| Dichtungen | 3 Dichtungsebenen | 
| Beschlag | Maco Multi Matic, titanfarbig | 
| Bautiefe | 68, 80 und 92 zzgl. Aluschale | 
| Farbauswahl | nach Heimerl Farbkarte | 
| Wärmedämmung | bis 0,78 W/m²K (bei Holzart Fichte) | 
| Schalldämmung | bis Schallschutzklasse 4 | 
| Einbruchschutz | bis RC 3 | 
				Fichte
				Sibirische Lärche
				Eiche
				Europäische Lärche
				Red Grandis
				Lärche astig
				Eiche astig
				Fichte antik astig
weitere Holzarten auf Anfrage möglich
				HA 01
				HA 06
				HA 08
				FA 06
				FA 07
				FA 08
				FA 09
				FA 10
				FA 11
				FA 15
				FA 18
				FA 21
				FA 23
				GAMMA
				RAL 703 PM
				RAL 3004 PM
				RAL 5007 PM
				RAL 5013 PFS
				RAL 5014 PFS
				RAL 6005 PFS
				RAL 6009 PFS
				RAL 6768 PM
				RAL 7015 PFS
				RAL 7016 PFS
				RAL 7021 PFS
				RAL 7035 PFS
				RAL 7039 PFS
				RAL 7045 PFS
				RAL 8001 PFS
				RAL 8003 PFS
				RAL 8007 PFS
				RAL 8017 PFS
				RAL 9006 PM
				RAL 9006 PFS
				RAL 9007 PM
				RAL 9007 PFS
				RAL 9010 PM
				RAL 9016 PM
					 völlig verdeckt liegend
	
				sichtbar, titanfarbig
					 klassisch
	
				modern
					 gerade
	
				schräg
			   Eckverbinder mechanisch
					 Eckverbinger geschweißt
・ Der Schutz ist auf unerfahrene Gelegenheitstäter und Vandalismus beschränkt
・ Einzelne Ecken (Punkte) werden gesichert.
An die Fensterkonstruktion und das Glas werden keine Anforderungen gestellt
・ In unseren Fenstern ist ein einbruchhemmender Punkt bereits Standard (Kippverschluss unten waagrecht)
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und bei Gitterelementen oder freiliegenden Bändern mit Hilfe kleiner Handsägen. Durch die Verwendung von bohrgeschützten Schließzylindern kann auf einfache mechanische Bohrwerkzeuge im Werkzeugsatz verzichtet werden. Der Einbrecher versucht typischerweise, Gelegenheiten auszunutzen, verfügt nur über geringfügige Informationen über den wahrscheinlichen Widerstandsgrad des Bauproduktes, hat wenig Zeit und vermeidet Lärm. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist nur in geringem Maße zum Risiko bereit.
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfußes, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, 
Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. Durch den Einsatz des Kuhfußes hat der Einbrecher die Möglichkeit, mehr Kraft auszuüben. 
Mit dem Bohrwerkzeug kann der Einbrecher anfällige Schließvorrichtungen angreifen. 
Der Einbrecher versucht typischerweise, die Gelegenheiten auszunutzen, verfügt über einige spezielle Informationen über den möglichen Widerstandsgrad des Bauproduktes,
 muss sowohl Zeit als auch Lärm berücksichtigen. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist bedingt zum Risiko bereit.
Wir weisen darauf hin
das wir in Besitz der RC2 sowie RC3 Zulassung
für Holz und Holz-Aluminiumfenster sind.
(Nach EN 1627-1630)
						
			  
					 (kurz: Glas wird unterteilt in mehrere kleine Scheiben)
Echte Fenstersprossen unterteilen das Glas in mehrere kleine Scheiben, sie sind also durchlaufend und glasteilend. 
Hatten solche Modelle früher sehr ungenügende Dämmwerte, lässt sich dieses Problem heute durch moderne Isolierverglasung ausgleichen. 
Echte Sprossenfenster von guter Qualität haben deshalb ähnlich gute Dämmwerte wie unechte Sprossenfenster, zudem bietet die Unterteilung in kleinere Glas-Fragmente ein deutliches Plus in Sachen Einbruchschutz.
mit Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt und optisch mit Kunststoffstegen im Glas angepasst)
Die „Wiener Sprosse“ soll aus der Nähe betrachtet den optischen Eindruck vermitteln, dass es sich um ein Isolierglasfenster mit einzelnen Isolierglasscheiben handelt. 
Im Gegensatz zum Einbau einzelner Isolierglasscheiben mit entsprechend breiten Sprossen kann die „Wiener Sprosse“ sehr schmal gehalten werden, 
da es sich um eine Attrappe handelt. 
Eine solche große Isolierglasscheibe ist in der Herstellung billiger und als Bauteil leichter als einzelne kleine Isolierglasscheiben. 
Damit der innere Sprossenrahmen aus Aluminiumprofilen nicht als Wärmeleiter wirkt, muss er so zwischen die Isolierglasscheiben eingepasst sein, 
dass er nicht die Scheiben berührt. 
Die aufgeklebte Sprossenattrappe aus Holzprofilen muss die industriell vorgefertigte Sprossenattrappe aus Aluminiumprofilen zwischen den Isolierglasscheiben exakt abdecken. 
Damit die Illusion einzelner Isolierglasscheiben entsteht, muss die Fuge zwischen den aufgeklebten Sprossen aus Holz 
und der Isolierglasscheibe mit Silikon ausgespritzt werden. Ein Schaden an dieser Abdichtung mit Silikon ist nur ästhetischer Art, 
denn es handelt sich um eine sonst zweckfreie Abdichtung.
--
Die Wiener-Sprosse wird auch als „unechte Sprosse“ oder Klebesprosse bezeichnet, da sie die Glasscheibe nicht klassisch teilt, sondern nur aufgeklebt sind. 
Sie bildet damit nahezu perfekt die Optik einer glasteilenden Sprosse nach. Um eine nahezu perfekte Täuschung zu erreichen, können im Scheiben-Zwischenraum Sprossenstege (Abstandshalter) gesetzt werden.
ohne Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt / Kunststoffsteg im Glas nicht vorhanden - dadurch besserer Glaswert, kann aber ein optischer Faktor sein da man "quer" durchschauen kann und somit das Sprossenklebeband und die Versiegelung sieht)
Aufgeklebte Sprossen sind auf dem Glas aufgeklebt. Hierdurch ergibt sich ein Relief auf der Scheibe, man kann die Sprossen also anfassen und fühlen. 
Im Gegensatz zu glasteilenden Sprossen, die Sie ebenfalls gut sehen und fühlen können, teilen die aufgeklebten Sprossen das Glas nicht.
				FG HAT
				FG HAT abs.
				FG GFE
				FG GFE abs.
				FG KRE
				FG GFS
				FG GFS-E
				FG ME
				FG GSL
				FG GST
| System | Innen flächenbündig, außen flächenversetzt | 
| Innenseite | Holz, mit gerader oder abgeschrägter Wange | 
| Außenseite | Aluminium, pulverbeschichtet | 
| Dichtungen | 3 Dichtungsebenen | 
| Beschlag | Maco Multi Power, völlig verdecktliegend | 
| Bautiefe | 68, 80 und 92 zzgl. Aluschale | 
| Farbauswahl | nach Heimerl Farbkarte | 
| Wärmedämmung | bis 0,78 W/m²K (bei Holzart Fichte) | 
| Schalldämmung | bis Schallschutzklasse 4 | 
| Einbruchschutz | bis RC 3 | 
				Fichte
				Sibirische Lärche
				Eiche
				Europäische Lärche
				Red Grandis
				Lärche astig
				Eiche astig
				Fichte antik astig
weitere Holzarten auf Anfrage möglich
				HA 01
				HA 06
				HA 08
				FA 06
				FA 07
				FA 08
				FA 09
				FA 10
				FA 11
				FA 15
				FA 18
				FA 21
				FA 23
				GAMMA
				RAL 703 PM
				RAL 3004 PM
				RAL 5007 PM
				RAL 5013 PFS
				RAL 5014 PFS
				RAL 6005 PFS
				RAL 6009 PFS
				RAL 6768 PM
				RAL 7015 PFS
				RAL 7016 PFS
				RAL 7021 PFS
				RAL 7035 PFS
				RAL 7039 PFS
				RAL 7045 PFS
				RAL 8001 PFS
				RAL 8003 PFS
				RAL 8007 PFS
				RAL 8017 PFS
				RAL 9006 PM
				RAL 9006 PFS
				RAL 9007 PM
				RAL 9007 PFS
				RAL 9010 PM
				RAL 9016 PM
					 völlig verdeckt liegend
	
				sichtbar, titanfarbig
					 klassisch
	
				modern
					 gerade
	
				schräg
			   Eckverbinder mechanisch
					 Eckverbinger geschweißt
・ Der Schutz ist auf unerfahrene Gelegenheitstäter und Vandalismus beschränkt
・ Einzelne Ecken (Punkte) werden gesichert.
An die Fensterkonstruktion und das Glas werden keine Anforderungen gestellt
・ In unseren Fenstern ist ein einbruchhemmender Punkt bereits Standard (Kippverschluss unten waagrecht)
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und bei Gitterelementen oder freiliegenden Bändern mit Hilfe kleiner Handsägen. Durch die Verwendung von bohrgeschützten Schließzylindern kann auf einfache mechanische Bohrwerkzeuge im Werkzeugsatz verzichtet werden. Der Einbrecher versucht typischerweise, Gelegenheiten auszunutzen, verfügt nur über geringfügige Informationen über den wahrscheinlichen Widerstandsgrad des Bauproduktes, hat wenig Zeit und vermeidet Lärm. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist nur in geringem Maße zum Risiko bereit.
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfußes, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, 
Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. Durch den Einsatz des Kuhfußes hat der Einbrecher die Möglichkeit, mehr Kraft auszuüben. 
Mit dem Bohrwerkzeug kann der Einbrecher anfällige Schließvorrichtungen angreifen. 
Der Einbrecher versucht typischerweise, die Gelegenheiten auszunutzen, verfügt über einige spezielle Informationen über den möglichen Widerstandsgrad des Bauproduktes,
 muss sowohl Zeit als auch Lärm berücksichtigen. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist bedingt zum Risiko bereit.
Wir weisen darauf hin
das wir in Besitz der RC2 sowie RC3 Zulassung
für Holz und Holz-Aluminiumfenster sind.
(Nach EN 1627-1630)
						
			  
					 (kurz: Glas wird unterteilt in mehrere kleine Scheiben)
Echte Fenstersprossen unterteilen das Glas in mehrere kleine Scheiben, sie sind also durchlaufend und glasteilend. 
Hatten solche Modelle früher sehr ungenügende Dämmwerte, lässt sich dieses Problem heute durch moderne Isolierverglasung ausgleichen. 
Echte Sprossenfenster von guter Qualität haben deshalb ähnlich gute Dämmwerte wie unechte Sprossenfenster, zudem bietet die Unterteilung in kleinere Glas-Fragmente ein deutliches Plus in Sachen Einbruchschutz.
mit Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt und optisch mit Kunststoffstegen im Glas angepasst)
Die „Wiener Sprosse“ soll aus der Nähe betrachtet den optischen Eindruck vermitteln, dass es sich um ein Isolierglasfenster mit einzelnen Isolierglasscheiben handelt. 
Im Gegensatz zum Einbau einzelner Isolierglasscheiben mit entsprechend breiten Sprossen kann die „Wiener Sprosse“ sehr schmal gehalten werden, 
da es sich um eine Attrappe handelt. 
Eine solche große Isolierglasscheibe ist in der Herstellung billiger und als Bauteil leichter als einzelne kleine Isolierglasscheiben. 
Damit der innere Sprossenrahmen aus Aluminiumprofilen nicht als Wärmeleiter wirkt, muss er so zwischen die Isolierglasscheiben eingepasst sein, 
dass er nicht die Scheiben berührt. 
Die aufgeklebte Sprossenattrappe aus Holzprofilen muss die industriell vorgefertigte Sprossenattrappe aus Aluminiumprofilen zwischen den Isolierglasscheiben exakt abdecken. 
Damit die Illusion einzelner Isolierglasscheiben entsteht, muss die Fuge zwischen den aufgeklebten Sprossen aus Holz 
und der Isolierglasscheibe mit Silikon ausgespritzt werden. Ein Schaden an dieser Abdichtung mit Silikon ist nur ästhetischer Art, 
denn es handelt sich um eine sonst zweckfreie Abdichtung.
--
Die Wiener-Sprosse wird auch als „unechte Sprosse“ oder Klebesprosse bezeichnet, da sie die Glasscheibe nicht klassisch teilt, sondern nur aufgeklebt sind. 
Sie bildet damit nahezu perfekt die Optik einer glasteilenden Sprosse nach. Um eine nahezu perfekte Täuschung zu erreichen, können im Scheiben-Zwischenraum Sprossenstege (Abstandshalter) gesetzt werden.
ohne Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt / Kunststoffsteg im Glas nicht vorhanden - dadurch besserer Glaswert, kann aber ein optischer Faktor sein da man "quer" durchschauen kann und somit das Sprossenklebeband und die Versiegelung sieht)
Aufgeklebte Sprossen sind auf dem Glas aufgeklebt. Hierdurch ergibt sich ein Relief auf der Scheibe, man kann die Sprossen also anfassen und fühlen. 
Im Gegensatz zu glasteilenden Sprossen, die Sie ebenfalls gut sehen und fühlen können, teilen die aufgeklebten Sprossen das Glas nicht.
				FG HAT
				FG HAT abs.
				FG GFE
				FG GFE abs.
				FG KRE
				FG GFS
				FG GFS-E
				FG ME
				FG GSL
				FG GST
| System | Beidseitig flächenbündig | 
| Innenseite | Holz, mit gerader oder abgeschrägter Wange | 
| Außenseite | Aluminium, pulverbeschichtet | 
| Dichtungen | 3 Dichtungsebenen | 
| Beschlag | Maco Multi Power, völlig verdecktliegend | 
| Bautiefe | 68, 80 und 92 zzgl. Aluschale | 
| Farbauswahl | nach Heimerl Farbkarte | 
| Wärmedämmung | bis 0,78 W/m²K (bei Holzart Fichte) | 
| Schalldämmung | bis Schallschutzklasse 4 | 
| Einbruchschutz | bis RC 3 | 
				Fichte
				Sibirische Lärche
				Eiche
				Europäische Lärche
				Red Grandis
				Lärche astig
				Eiche astig
				Fichte antik astig
weitere Holzarten auf Anfrage möglich
				HA 01
				HA 06
				HA 08
				FA 06
				FA 07
				FA 08
				FA 09
				FA 10
				FA 11
				FA 15
				FA 18
				FA 21
				FA 23
				GAMMA
				RAL 703 PM
				RAL 3004 PM
				RAL 5007 PM
				RAL 5013 PFS
				RAL 5014 PFS
				RAL 6005 PFS
				RAL 6009 PFS
				RAL 6768 PM
				RAL 7015 PFS
				RAL 7016 PFS
				RAL 7021 PFS
				RAL 7035 PFS
				RAL 7039 PFS
				RAL 7045 PFS
				RAL 8001 PFS
				RAL 8003 PFS
				RAL 8007 PFS
				RAL 8017 PFS
				RAL 9006 PM
				RAL 9006 PFS
				RAL 9007 PM
				RAL 9007 PFS
				RAL 9010 PM
				RAL 9016 PM
					 völlig verdeckt liegend
	
				sichtbar, titanfarbig
					 klassisch
	
				modern
					 gerade
	
				schräg
			   Eckverbinder mechanisch
					 Eckverbinger geschweißt
・ Der Schutz ist auf unerfahrene Gelegenheitstäter und Vandalismus beschränkt
・ Einzelne Ecken (Punkte) werden gesichert.
An die Fensterkonstruktion und das Glas werden keine Anforderungen gestellt
・ In unseren Fenstern ist ein einbruchhemmender Punkt bereits Standard (Kippverschluss unten waagrecht)
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und bei Gitterelementen oder freiliegenden Bändern mit Hilfe kleiner Handsägen. Durch die Verwendung von bohrgeschützten Schließzylindern kann auf einfache mechanische Bohrwerkzeuge im Werkzeugsatz verzichtet werden. Der Einbrecher versucht typischerweise, Gelegenheiten auszunutzen, verfügt nur über geringfügige Informationen über den wahrscheinlichen Widerstandsgrad des Bauproduktes, hat wenig Zeit und vermeidet Lärm. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist nur in geringem Maße zum Risiko bereit.
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfußes, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, 
Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. Durch den Einsatz des Kuhfußes hat der Einbrecher die Möglichkeit, mehr Kraft auszuüben. 
Mit dem Bohrwerkzeug kann der Einbrecher anfällige Schließvorrichtungen angreifen. 
Der Einbrecher versucht typischerweise, die Gelegenheiten auszunutzen, verfügt über einige spezielle Informationen über den möglichen Widerstandsgrad des Bauproduktes,
 muss sowohl Zeit als auch Lärm berücksichtigen. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist bedingt zum Risiko bereit.
Wir weisen darauf hin
das wir in Besitz der RC2 sowie RC3 Zulassung
für Holz und Holz-Aluminiumfenster sind.
(Nach EN 1627-1630)
						
			  
					 (kurz: Glas wird unterteilt in mehrere kleine Scheiben)
Echte Fenstersprossen unterteilen das Glas in mehrere kleine Scheiben, sie sind also durchlaufend und glasteilend. Hatten solche Modelle früher sehr ungenügende Dämmwerte, lässt sich dieses Problem heute durch moderne Isolierverglasung ausgleichen. Echte Sprossenfenster von guter Qualität haben deshalb ähnlich gute Dämmwerte wie unechte Sprossenfenster, zudem bietet die Unterteilung in kleinere Glas-Fragmente ein deutliches Plus in Sachen Einbruchschutz.
mit Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt und optisch mit Kunststoffstegen im Glas angepasst)
Die „Wiener Sprosse“ soll aus der Nähe betrachtet den optischen Eindruck vermitteln, dass es sich um ein Isolierglasfenster mit einzelnen Isolierglasscheiben handelt. Im Gegensatz zum Einbau einzelner Isolierglasscheiben mit entsprechend breiten Sprossen kann die „Wiener Sprosse“ sehr schmal gehalten werden, da es sich um eine Attrappe handelt. 
ohne Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt)
Im Gegensatz zum Wiener Sprossen ohne Kunststoffstegen im Glas, dadurch ergibt sich ein besserer Wärmewert.
				FG HAT
				FG HAT abs.
				FG GFE
				FG GFE abs.
				FG KRE
				FG GFS
				FG GFS-E
				FG ME
				FG GSL
				FG GST
| System | Innen flächenbündig, außen mit reduzierter Flügelansicht | 
| Innenseite | Holz, mit gerader oder abgeschrägter Wange | 
| Außenseite | Aluminium, pulverbeschichtet | 
| Dichtungen | 3 Dichtungsebenen | 
| Beschlag | Maco Multi Power, völlig verdecktliegend | 
| Bautiefe | 68, 80 und 92 zzgl. Aluschale | 
| Farbauswahl | nach Heimerl Farbkarte | 
| Wärmedämmung | bis 0,78 W/m²K (bei Holzart Fichte) | 
| Schalldämmung | bis Schallschutzklasse 4 | 
| Einbruchschutz | bis RC 3 | 
				Fichte
				Sibirische Lärche
				Eiche
				Europäische Lärche
				Red Grandis
				Lärche astig
				Eiche astig
				Fichte antik astig
weitere Holzarten auf Anfrage möglich
				HA 01
				HA 06
				HA 08
				FA 06
				FA 07
				FA 08
				FA 09
				FA 10
				FA 11
				FA 15
				FA 18
				FA 21
				FA 23
				GAMMA
				RAL 703 PM
				RAL 3004 PM
				RAL 5007 PM
				RAL 5013 PFS
				RAL 5014 PFS
				RAL 6005 PFS
				RAL 6009 PFS
				RAL 6768 PM
				RAL 7015 PFS
				RAL 7016 PFS
				RAL 7021 PFS
				RAL 7035 PFS
				RAL 7039 PFS
				RAL 7045 PFS
				RAL 8001 PFS
				RAL 8003 PFS
				RAL 8007 PFS
				RAL 8017 PFS
				RAL 9006 PM
				RAL 9006 PFS
				RAL 9007 PM
				RAL 9007 PFS
				RAL 9010 PM
				RAL 9016 PM
					 völlig verdeckt liegend
	
				sichtbar, titanfarbig
					 klassisch
	
				modern
					 gerade
	
				schräg
			   Eckverbinder mechanisch
					 Eckverbinger geschweißt
・ Der Schutz ist auf unerfahrene Gelegenheitstäter und Vandalismus beschränkt
・ Einzelne Ecken (Punkte) werden gesichert.
An die Fensterkonstruktion und das Glas werden keine Anforderungen gestellt
・ In unseren Fenstern ist ein einbruchhemmender Punkt bereits Standard (Kippverschluss unten waagrecht)
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und bei Gitterelementen oder freiliegenden Bändern mit Hilfe kleiner Handsägen. Durch die Verwendung von bohrgeschützten Schließzylindern kann auf einfache mechanische Bohrwerkzeuge im Werkzeugsatz verzichtet werden. Der Einbrecher versucht typischerweise, Gelegenheiten auszunutzen, verfügt nur über geringfügige Informationen über den wahrscheinlichen Widerstandsgrad des Bauproduktes, hat wenig Zeit und vermeidet Lärm. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist nur in geringem Maße zum Risiko bereit.
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfußes, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, 
Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. Durch den Einsatz des Kuhfußes hat der Einbrecher die Möglichkeit, mehr Kraft auszuüben. 
Mit dem Bohrwerkzeug kann der Einbrecher anfällige Schließvorrichtungen angreifen. 
Der Einbrecher versucht typischerweise, die Gelegenheiten auszunutzen, verfügt über einige spezielle Informationen über den möglichen Widerstandsgrad des Bauproduktes,
 muss sowohl Zeit als auch Lärm berücksichtigen. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist bedingt zum Risiko bereit.
Wir weisen darauf hin
das wir in Besitz der RC2 sowie RC3 Zulassung
für Holz und Holz-Aluminiumfenster sind.
(Nach EN 1627-1630)
						
			  
					 (kurz: Glas wird unterteilt in mehrere kleine Scheiben)
Echte Fenstersprossen unterteilen das Glas in mehrere kleine Scheiben, sie sind also durchlaufend und glasteilend. 
Hatten solche Modelle früher sehr ungenügende Dämmwerte, lässt sich dieses Problem heute durch moderne Isolierverglasung ausgleichen. 
Echte Sprossenfenster von guter Qualität haben deshalb ähnlich gute Dämmwerte wie unechte Sprossenfenster, zudem bietet die Unterteilung in kleinere Glas-Fragmente ein deutliches Plus in Sachen Einbruchschutz.
mit Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt und optisch mit Kunststoffstegen im Glas angepasst)
Die „Wiener Sprosse“ soll aus der Nähe betrachtet den optischen Eindruck vermitteln, dass es sich um ein Isolierglasfenster mit einzelnen Isolierglasscheiben handelt. 
Im Gegensatz zum Einbau einzelner Isolierglasscheiben mit entsprechend breiten Sprossen kann die „Wiener Sprosse“ sehr schmal gehalten werden, 
da es sich um eine Attrappe handelt. 
Eine solche große Isolierglasscheibe ist in der Herstellung billiger und als Bauteil leichter als einzelne kleine Isolierglasscheiben. 
Damit der innere Sprossenrahmen aus Aluminiumprofilen nicht als Wärmeleiter wirkt, muss er so zwischen die Isolierglasscheiben eingepasst sein, 
dass er nicht die Scheiben berührt. 
Die aufgeklebte Sprossenattrappe aus Holzprofilen muss die industriell vorgefertigte Sprossenattrappe aus Aluminiumprofilen zwischen den Isolierglasscheiben exakt abdecken. 
Damit die Illusion einzelner Isolierglasscheiben entsteht, muss die Fuge zwischen den aufgeklebten Sprossen aus Holz 
und der Isolierglasscheibe mit Silikon ausgespritzt werden. Ein Schaden an dieser Abdichtung mit Silikon ist nur ästhetischer Art, 
denn es handelt sich um eine sonst zweckfreie Abdichtung.
--
Die Wiener-Sprosse wird auch als „unechte Sprosse“ oder Klebesprosse bezeichnet, da sie die Glasscheibe nicht klassisch teilt, sondern nur aufgeklebt sind. 
Sie bildet damit nahezu perfekt die Optik einer glasteilenden Sprosse nach. Um eine nahezu perfekte Täuschung zu erreichen, können im Scheiben-Zwischenraum Sprossenstege (Abstandshalter) gesetzt werden.
ohne Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt / Kunststoffsteg im Glas nicht vorhanden - dadurch besserer Glaswert, kann aber ein optischer Faktor sein da man "quer" durchschauen kann und somit das Sprossenklebeband und die Versiegelung sieht)
Aufgeklebte Sprossen sind auf dem Glas aufgeklebt. Hierdurch ergibt sich ein Relief auf der Scheibe, man kann die Sprossen also anfassen und fühlen. 
Im Gegensatz zu glasteilenden Sprossen, die Sie ebenfalls gut sehen und fühlen können, teilen die aufgeklebten Sprossen das Glas nicht.
				FG HAT
				FG HAT abs.
				FG GFE
				FG GFE abs.
				FG KRE
				FG GFS
				FG GFS-E
				FG ME
				FG GSL
				FG GST
| System | Basic, beidseitig flächenversetzt | 
| Innenseite | Holz mit gerader oder abgeschrägter Wange | 
| Außenseite | Aluminium, pulverbeschichtet | 
| Dichtungen | 3 Dichtungsebenen | 
| Beschlag | Maco Multi Matic, titanfarbig | 
| Bautiefe | 68, 80 und 92 zzgl. Aluschale | 
| Farbauswahl | nach Heimerl Farbkarte | 
| Wärmedämmung | bis 0,68 W/m²K | 
| Schalldämmung | bis Schallschutzklasse 4 | 
| Einbruchschutz | bis RC 3 | 
				Fichte
				Sibirische Lärche
				Eiche
				Europäische Lärche
				Red Grandis
				Lärche astig
				Eiche astig
				Fichte antik astig
weitere Holzarten auf Anfrage möglich
				HA 01
				HA 06
				HA 08
				FA 06
				FA 07
				FA 08
				FA 09
				FA 10
				FA 11
				FA 15
				FA 18
				FA 21
				FA 23
				GAMMA
				RAL 703 PM
				RAL 3004 PM
				RAL 5007 PM
				RAL 5013 PFS
				RAL 5014 PFS
				RAL 6005 PFS
				RAL 6009 PFS
				RAL 6768 PM
				RAL 7015 PFS
				RAL 7016 PFS
				RAL 7021 PFS
				RAL 7035 PFS
				RAL 7039 PFS
				RAL 7045 PFS
				RAL 8001 PFS
				RAL 8003 PFS
				RAL 8007 PFS
				RAL 8017 PFS
				RAL 9006 PM
				RAL 9006 PFS
				RAL 9007 PM
				RAL 9007 PFS
				RAL 9010 PM
				RAL 9016 PM
					 völlig verdeckt liegend
	
				sichtbar, titanfarbig
					 klassisch
	
				modern
					 gerade
	
				schräg
			   Eckverbinder mechanisch
					 Eckverbinger geschweißt
・ Der Schutz ist auf unerfahrene Gelegenheitstäter und Vandalismus beschränkt
・ Einzelne Ecken (Punkte) werden gesichert.
An die Fensterkonstruktion und das Glas werden keine Anforderungen gestellt
・ In unseren Fenstern ist ein einbruchhemmender Punkt bereits Standard (Kippverschluss unten waagrecht)
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und bei Gitterelementen oder freiliegenden Bändern mit Hilfe kleiner Handsägen. Durch die Verwendung von bohrgeschützten Schließzylindern kann auf einfache mechanische Bohrwerkzeuge im Werkzeugsatz verzichtet werden. Der Einbrecher versucht typischerweise, Gelegenheiten auszunutzen, verfügt nur über geringfügige Informationen über den wahrscheinlichen Widerstandsgrad des Bauproduktes, hat wenig Zeit und vermeidet Lärm. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist nur in geringem Maße zum Risiko bereit.
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfußes, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, 
Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. Durch den Einsatz des Kuhfußes hat der Einbrecher die Möglichkeit, mehr Kraft auszuüben. 
Mit dem Bohrwerkzeug kann der Einbrecher anfällige Schließvorrichtungen angreifen. 
Der Einbrecher versucht typischerweise, die Gelegenheiten auszunutzen, verfügt über einige spezielle Informationen über den möglichen Widerstandsgrad des Bauproduktes,
 muss sowohl Zeit als auch Lärm berücksichtigen. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist bedingt zum Risiko bereit.
Wir weisen darauf hin
das wir in Besitz der RC2 sowie RC3 Zulassung
für Holz und Holz-Aluminiumfenster sind.
(Nach EN 1627-1630)
						
			  
					 (kurz: Glas wird unterteilt in mehrere kleine Scheiben)
Echte Fenstersprossen unterteilen das Glas in mehrere kleine Scheiben, sie sind also durchlaufend und glasteilend. 
Hatten solche Modelle früher sehr ungenügende Dämmwerte, lässt sich dieses Problem heute durch moderne Isolierverglasung ausgleichen. 
Echte Sprossenfenster von guter Qualität haben deshalb ähnlich gute Dämmwerte wie unechte Sprossenfenster, zudem bietet die Unterteilung in kleinere Glas-Fragmente ein deutliches Plus in Sachen Einbruchschutz.
mit Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt und optisch mit Kunststoffstegen im Glas angepasst)
Die „Wiener Sprosse“ soll aus der Nähe betrachtet den optischen Eindruck vermitteln, dass es sich um ein Isolierglasfenster mit einzelnen Isolierglasscheiben handelt. 
Im Gegensatz zum Einbau einzelner Isolierglasscheiben mit entsprechend breiten Sprossen kann die „Wiener Sprosse“ sehr schmal gehalten werden, 
da es sich um eine Attrappe handelt. 
Eine solche große Isolierglasscheibe ist in der Herstellung billiger und als Bauteil leichter als einzelne kleine Isolierglasscheiben. 
Damit der innere Sprossenrahmen aus Aluminiumprofilen nicht als Wärmeleiter wirkt, muss er so zwischen die Isolierglasscheiben eingepasst sein, 
dass er nicht die Scheiben berührt. 
Die aufgeklebte Sprossenattrappe aus Holzprofilen muss die industriell vorgefertigte Sprossenattrappe aus Aluminiumprofilen zwischen den Isolierglasscheiben exakt abdecken. 
Damit die Illusion einzelner Isolierglasscheiben entsteht, muss die Fuge zwischen den aufgeklebten Sprossen aus Holz 
und der Isolierglasscheibe mit Silikon ausgespritzt werden. Ein Schaden an dieser Abdichtung mit Silikon ist nur ästhetischer Art, 
denn es handelt sich um eine sonst zweckfreie Abdichtung.
--
Die Wiener-Sprosse wird auch als „unechte Sprosse“ oder Klebesprosse bezeichnet, da sie die Glasscheibe nicht klassisch teilt, sondern nur aufgeklebt sind. 
Sie bildet damit nahezu perfekt die Optik einer glasteilenden Sprosse nach. Um eine nahezu perfekte Täuschung zu erreichen, können im Scheiben-Zwischenraum Sprossenstege (Abstandshalter) gesetzt werden.
ohne Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt / Kunststoffsteg im Glas nicht vorhanden - dadurch besserer Glaswert, kann aber ein optischer Faktor sein da man "quer" durchschauen kann und somit das Sprossenklebeband und die Versiegelung sieht)
Aufgeklebte Sprossen sind auf dem Glas aufgeklebt. Hierdurch ergibt sich ein Relief auf der Scheibe, man kann die Sprossen also anfassen und fühlen. 
Im Gegensatz zu glasteilenden Sprossen, die Sie ebenfalls gut sehen und fühlen können, teilen die aufgeklebten Sprossen das Glas nicht.
				FG HAT
				FG HAT abs.
				FG GFE
				FG GFE abs.
				FG KRE
				FG GFS
				FG GFS-E
				FG ME
				FG GSL
				FG GST
| System | Innen flächenversetzt, außen flächenbündig | 
| Innenseite | Holz, mit gerader oder abgeschrägter Wange | 
| Außenseite | Aluminium, pulverbeschichtet | 
| Dichtungen | 3 Dichtungsebenen | 
| Beschlag | Maco Multi Matic, titanfarbig | 
| Bautiefe | 68, 80 und 92 zzgl. Aluschale | 
| Farbauswahl | nach Heimerl Farbkarte | 
| Wärmedämmung | bis 0,78 W/m²K (bei Holzart Fichte) | 
| Schalldämmung | bis Schallschutzklasse 4 | 
| Einbruchschutz | bis RC 3 | 
				Fichte
				Sibirische Lärche
				Eiche
				Europäische Lärche
				Red Grandis
				Lärche astig
				Eiche astig
				Fichte antik astig
weitere Holzarten auf Anfrage möglich
				HA 01
				HA 06
				HA 08
				FA 06
				FA 07
				FA 08
				FA 09
				FA 10
				FA 11
				FA 15
				FA 18
				FA 21
				FA 23
				GAMMA
				RAL 703 PM
				RAL 3004 PM
				RAL 5007 PM
				RAL 5013 PFS
				RAL 5014 PFS
				RAL 6005 PFS
				RAL 6009 PFS
				RAL 6768 PM
				RAL 7015 PFS
				RAL 7016 PFS
				RAL 7021 PFS
				RAL 7035 PFS
				RAL 7039 PFS
				RAL 7045 PFS
				RAL 8001 PFS
				RAL 8003 PFS
				RAL 8007 PFS
				RAL 8017 PFS
				RAL 9006 PM
				RAL 9006 PFS
				RAL 9007 PM
				RAL 9007 PFS
				RAL 9010 PM
				RAL 9016 PM
					 völlig verdeckt liegend
	
				sichtbar, titanfarbig
					 klassisch
	
				modern
					 gerade
	
				schräg
			   Eckverbinder mechanisch
					 Eckverbinger geschweißt
・ Der Schutz ist auf unerfahrene Gelegenheitstäter und Vandalismus beschränkt
・ Einzelne Ecken (Punkte) werden gesichert.
An die Fensterkonstruktion und das Glas werden keine Anforderungen gestellt
・ In unseren Fenstern ist ein einbruchhemmender Punkt bereits Standard (Kippverschluss unten waagrecht)
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und bei Gitterelementen oder freiliegenden Bändern mit Hilfe kleiner Handsägen. Durch die Verwendung von bohrgeschützten Schließzylindern kann auf einfache mechanische Bohrwerkzeuge im Werkzeugsatz verzichtet werden. Der Einbrecher versucht typischerweise, Gelegenheiten auszunutzen, verfügt nur über geringfügige Informationen über den wahrscheinlichen Widerstandsgrad des Bauproduktes, hat wenig Zeit und vermeidet Lärm. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist nur in geringem Maße zum Risiko bereit.
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfußes, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, 
Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. Durch den Einsatz des Kuhfußes hat der Einbrecher die Möglichkeit, mehr Kraft auszuüben. 
Mit dem Bohrwerkzeug kann der Einbrecher anfällige Schließvorrichtungen angreifen. 
Der Einbrecher versucht typischerweise, die Gelegenheiten auszunutzen, verfügt über einige spezielle Informationen über den möglichen Widerstandsgrad des Bauproduktes,
 muss sowohl Zeit als auch Lärm berücksichtigen. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist bedingt zum Risiko bereit.
Wir weisen darauf hin
das wir in Besitz der RC2 sowie RC3 Zulassung
für Holz und Holz-Aluminiumfenster sind.
(Nach EN 1627-1630)
						
			  
					 (kurz: Glas wird unterteilt in mehrere kleine Scheiben)
Echte Fenstersprossen unterteilen das Glas in mehrere kleine Scheiben, sie sind also durchlaufend und glasteilend. 
Hatten solche Modelle früher sehr ungenügende Dämmwerte, lässt sich dieses Problem heute durch moderne Isolierverglasung ausgleichen. 
Echte Sprossenfenster von guter Qualität haben deshalb ähnlich gute Dämmwerte wie unechte Sprossenfenster, zudem bietet die Unterteilung in kleinere Glas-Fragmente ein deutliches Plus in Sachen Einbruchschutz.
mit Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt und optisch mit Kunststoffstegen im Glas angepasst)
Die „Wiener Sprosse“ soll aus der Nähe betrachtet den optischen Eindruck vermitteln, dass es sich um ein Isolierglasfenster mit einzelnen Isolierglasscheiben handelt. 
Im Gegensatz zum Einbau einzelner Isolierglasscheiben mit entsprechend breiten Sprossen kann die „Wiener Sprosse“ sehr schmal gehalten werden, 
da es sich um eine Attrappe handelt. 
Eine solche große Isolierglasscheibe ist in der Herstellung billiger und als Bauteil leichter als einzelne kleine Isolierglasscheiben. 
Damit der innere Sprossenrahmen aus Aluminiumprofilen nicht als Wärmeleiter wirkt, muss er so zwischen die Isolierglasscheiben eingepasst sein, 
dass er nicht die Scheiben berührt. 
Die aufgeklebte Sprossenattrappe aus Holzprofilen muss die industriell vorgefertigte Sprossenattrappe aus Aluminiumprofilen zwischen den Isolierglasscheiben exakt abdecken. 
Damit die Illusion einzelner Isolierglasscheiben entsteht, muss die Fuge zwischen den aufgeklebten Sprossen aus Holz 
und der Isolierglasscheibe mit Silikon ausgespritzt werden. Ein Schaden an dieser Abdichtung mit Silikon ist nur ästhetischer Art, 
denn es handelt sich um eine sonst zweckfreie Abdichtung.
--
Die Wiener-Sprosse wird auch als „unechte Sprosse“ oder Klebesprosse bezeichnet, da sie die Glasscheibe nicht klassisch teilt, sondern nur aufgeklebt sind. 
Sie bildet damit nahezu perfekt die Optik einer glasteilenden Sprosse nach. Um eine nahezu perfekte Täuschung zu erreichen, können im Scheiben-Zwischenraum Sprossenstege (Abstandshalter) gesetzt werden.
ohne Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt / Kunststoffsteg im Glas nicht vorhanden - dadurch besserer Glaswert, kann aber ein optischer Faktor sein da man "quer" durchschauen kann und somit das Sprossenklebeband und die Versiegelung sieht)
Aufgeklebte Sprossen sind auf dem Glas aufgeklebt. Hierdurch ergibt sich ein Relief auf der Scheibe, man kann die Sprossen also anfassen und fühlen. 
Im Gegensatz zu glasteilenden Sprossen, die Sie ebenfalls gut sehen und fühlen können, teilen die aufgeklebten Sprossen das Glas nicht.
				FG HAT
				FG HAT abs.
				FG GFE
				FG GFE abs.
				FG KRE
				FG GFS
				FG GFS-E
				FG ME
				FG GSL
				FG GST
| System | Innen flächenbündig, außen flächenversetzt | 
| Innenseite | Holz, mit gerader oder abgeschrägter Wange | 
| Außenseite | Aluminium, pulverbeschichtet | 
| Dichtungen | 3 Dichtungsebenen | 
| Beschlag | Maco Multi Power, völlig verdecktliegend | 
| Bautiefe | 68, 80 und 92 zzgl. Aluschale | 
| Farbauswahl | nach Heimerl Farbkarte | 
| Wärmedämmung | bis 0,78 W/m²K (bei Holzart Fichte) | 
| Schalldämmung | bis Schallschutzklasse 4 | 
| Einbruchschutz | bis RC 3 | 
				Fichte
				Sibirische Lärche
				Eiche
				Europäische Lärche
				Red Grandis
				Lärche astig
				Eiche astig
				Fichte antik astig
weitere Holzarten auf Anfrage möglich
				HA 01
				HA 06
				HA 08
				FA 06
				FA 07
				FA 08
				FA 09
				FA 10
				FA 11
				FA 15
				FA 18
				FA 21
				FA 23
				GAMMA
				RAL 703 PM
				RAL 3004 PM
				RAL 5007 PM
				RAL 5013 PFS
				RAL 5014 PFS
				RAL 6005 PFS
				RAL 6009 PFS
				RAL 6768 PM
				RAL 7015 PFS
				RAL 7016 PFS
				RAL 7021 PFS
				RAL 7035 PFS
				RAL 7039 PFS
				RAL 7045 PFS
				RAL 8001 PFS
				RAL 8003 PFS
				RAL 8007 PFS
				RAL 8017 PFS
				RAL 9006 PM
				RAL 9006 PFS
				RAL 9007 PM
				RAL 9007 PFS
				RAL 9010 PM
				RAL 9016 PM
					 völlig verdeckt liegend
	
				sichtbar, titanfarbig
					 klassisch
	
				modern
					 gerade
	
				schräg
			   Eckverbinder mechanisch
					 Eckverbinger geschweißt
・ Der Schutz ist auf unerfahrene Gelegenheitstäter und Vandalismus beschränkt
・ Einzelne Ecken (Punkte) werden gesichert.
An die Fensterkonstruktion und das Glas werden keine Anforderungen gestellt
・ In unseren Fenstern ist ein einbruchhemmender Punkt bereits Standard (Kippverschluss unten waagrecht)
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und bei Gitterelementen oder freiliegenden Bändern mit Hilfe kleiner Handsägen. Durch die Verwendung von bohrgeschützten Schließzylindern kann auf einfache mechanische Bohrwerkzeuge im Werkzeugsatz verzichtet werden. Der Einbrecher versucht typischerweise, Gelegenheiten auszunutzen, verfügt nur über geringfügige Informationen über den wahrscheinlichen Widerstandsgrad des Bauproduktes, hat wenig Zeit und vermeidet Lärm. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist nur in geringem Maße zum Risiko bereit.
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfußes, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, 
Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. Durch den Einsatz des Kuhfußes hat der Einbrecher die Möglichkeit, mehr Kraft auszuüben. 
Mit dem Bohrwerkzeug kann der Einbrecher anfällige Schließvorrichtungen angreifen. 
Der Einbrecher versucht typischerweise, die Gelegenheiten auszunutzen, verfügt über einige spezielle Informationen über den möglichen Widerstandsgrad des Bauproduktes,
 muss sowohl Zeit als auch Lärm berücksichtigen. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist bedingt zum Risiko bereit.
Wir weisen darauf hin
das wir in Besitz der RC2 sowie RC3 Zulassung
für Holz und Holz-Aluminiumfenster sind.
(Nach EN 1627-1630)
						
			  
					 (kurz: Glas wird unterteilt in mehrere kleine Scheiben)
Echte Fenstersprossen unterteilen das Glas in mehrere kleine Scheiben, sie sind also durchlaufend und glasteilend. 
Hatten solche Modelle früher sehr ungenügende Dämmwerte, lässt sich dieses Problem heute durch moderne Isolierverglasung ausgleichen. 
Echte Sprossenfenster von guter Qualität haben deshalb ähnlich gute Dämmwerte wie unechte Sprossenfenster, zudem bietet die Unterteilung in kleinere Glas-Fragmente ein deutliches Plus in Sachen Einbruchschutz.
mit Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt und optisch mit Kunststoffstegen im Glas angepasst)
Die „Wiener Sprosse“ soll aus der Nähe betrachtet den optischen Eindruck vermitteln, dass es sich um ein Isolierglasfenster mit einzelnen Isolierglasscheiben handelt. 
Im Gegensatz zum Einbau einzelner Isolierglasscheiben mit entsprechend breiten Sprossen kann die „Wiener Sprosse“ sehr schmal gehalten werden, 
da es sich um eine Attrappe handelt. 
Eine solche große Isolierglasscheibe ist in der Herstellung billiger und als Bauteil leichter als einzelne kleine Isolierglasscheiben. 
Damit der innere Sprossenrahmen aus Aluminiumprofilen nicht als Wärmeleiter wirkt, muss er so zwischen die Isolierglasscheiben eingepasst sein, 
dass er nicht die Scheiben berührt. 
Die aufgeklebte Sprossenattrappe aus Holzprofilen muss die industriell vorgefertigte Sprossenattrappe aus Aluminiumprofilen zwischen den Isolierglasscheiben exakt abdecken. 
Damit die Illusion einzelner Isolierglasscheiben entsteht, muss die Fuge zwischen den aufgeklebten Sprossen aus Holz 
und der Isolierglasscheibe mit Silikon ausgespritzt werden. Ein Schaden an dieser Abdichtung mit Silikon ist nur ästhetischer Art, 
denn es handelt sich um eine sonst zweckfreie Abdichtung.
--
Die Wiener-Sprosse wird auch als „unechte Sprosse“ oder Klebesprosse bezeichnet, da sie die Glasscheibe nicht klassisch teilt, sondern nur aufgeklebt sind. 
Sie bildet damit nahezu perfekt die Optik einer glasteilenden Sprosse nach. Um eine nahezu perfekte Täuschung zu erreichen, können im Scheiben-Zwischenraum Sprossenstege (Abstandshalter) gesetzt werden.
ohne Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt / Kunststoffsteg im Glas nicht vorhanden - dadurch besserer Glaswert, kann aber ein optischer Faktor sein da man "quer" durchschauen kann und somit das Sprossenklebeband und die Versiegelung sieht)
Aufgeklebte Sprossen sind auf dem Glas aufgeklebt. Hierdurch ergibt sich ein Relief auf der Scheibe, man kann die Sprossen also anfassen und fühlen. 
Im Gegensatz zu glasteilenden Sprossen, die Sie ebenfalls gut sehen und fühlen können, teilen die aufgeklebten Sprossen das Glas nicht.
				FG HAT
				FG HAT abs.
				FG GFE
				FG GFE abs.
				FG KRE
				FG GFS
				FG GFS-E
				FG ME
				FG GSL
				FG GST
| System | Beidseitig flächenbündig | 
| Innenseite | Holz, mit gerader oder abgeschrägter Wange | 
| Außenseite | Aluminium, pulverbeschichtet | 
| Dichtungen | 3 Dichtungsebenen | 
| Beschlag | Maco Multi Power, völlig verdecktliegend | 
| Bautiefe | 68, 80 und 92 zzgl. Aluschale | 
| Farbauswahl | nach Heimerl Farbkarte | 
| Wärmedämmung | bis 0,78 W/m²K (bei Holzart Fichte) | 
| Schalldämmung | bis Schallschutzklasse 4 | 
| Einbruchschutz | bis RC 3 | 
				Fichte
				Sibirische Lärche
				Eiche
				Europäische Lärche
				Red Grandis
				Lärche astig
				Eiche astig
				Fichte antik astig
weitere Holzarten auf Anfrage möglich
				HA 01
				HA 06
				HA 08
				FA 06
				FA 07
				FA 08
				FA 09
				FA 10
				FA 11
				FA 15
				FA 18
				FA 21
				FA 23
				GAMMA
				RAL 703 PM
				RAL 3004 PM
				RAL 5007 PM
				RAL 5013 PFS
				RAL 5014 PFS
				RAL 6005 PFS
				RAL 6009 PFS
				RAL 6768 PM
				RAL 7015 PFS
				RAL 7016 PFS
				RAL 7021 PFS
				RAL 7035 PFS
				RAL 7039 PFS
				RAL 7045 PFS
				RAL 8001 PFS
				RAL 8003 PFS
				RAL 8007 PFS
				RAL 8017 PFS
				RAL 9006 PM
				RAL 9006 PFS
				RAL 9007 PM
				RAL 9007 PFS
				RAL 9010 PM
				RAL 9016 PM
					 völlig verdeckt liegend
	
				sichtbar, titanfarbig
					 klassisch
	
				modern
					 gerade
	
				schräg
			   Eckverbinder mechanisch
					 Eckverbinger geschweißt
・ Der Schutz ist auf unerfahrene Gelegenheitstäter und Vandalismus beschränkt
・ Einzelne Ecken (Punkte) werden gesichert.
An die Fensterkonstruktion und das Glas werden keine Anforderungen gestellt
・ In unseren Fenstern ist ein einbruchhemmender Punkt bereits Standard (Kippverschluss unten waagrecht)
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und bei Gitterelementen oder freiliegenden Bändern mit Hilfe kleiner Handsägen. Durch die Verwendung von bohrgeschützten Schließzylindern kann auf einfache mechanische Bohrwerkzeuge im Werkzeugsatz verzichtet werden. Der Einbrecher versucht typischerweise, Gelegenheiten auszunutzen, verfügt nur über geringfügige Informationen über den wahrscheinlichen Widerstandsgrad des Bauproduktes, hat wenig Zeit und vermeidet Lärm. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist nur in geringem Maße zum Risiko bereit.
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfußes, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, 
Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. Durch den Einsatz des Kuhfußes hat der Einbrecher die Möglichkeit, mehr Kraft auszuüben. 
Mit dem Bohrwerkzeug kann der Einbrecher anfällige Schließvorrichtungen angreifen. 
Der Einbrecher versucht typischerweise, die Gelegenheiten auszunutzen, verfügt über einige spezielle Informationen über den möglichen Widerstandsgrad des Bauproduktes,
 muss sowohl Zeit als auch Lärm berücksichtigen. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist bedingt zum Risiko bereit.
Wir weisen darauf hin
das wir in Besitz der RC2 sowie RC3 Zulassung
für Holz und Holz-Aluminiumfenster sind.
(Nach EN 1627-1630)
						
			  
					 (kurz: Glas wird unterteilt in mehrere kleine Scheiben)
Echte Fenstersprossen unterteilen das Glas in mehrere kleine Scheiben, sie sind also durchlaufend und glasteilend. 
Hatten solche Modelle früher sehr ungenügende Dämmwerte, lässt sich dieses Problem heute durch moderne Isolierverglasung ausgleichen. 
Echte Sprossenfenster von guter Qualität haben deshalb ähnlich gute Dämmwerte wie unechte Sprossenfenster, zudem bietet die Unterteilung in kleinere Glas-Fragmente ein deutliches Plus in Sachen Einbruchschutz.
mit Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt und optisch mit Kunststoffstegen im Glas angepasst)
Die „Wiener Sprosse“ soll aus der Nähe betrachtet den optischen Eindruck vermitteln, dass es sich um ein Isolierglasfenster mit einzelnen Isolierglasscheiben handelt. 
Im Gegensatz zum Einbau einzelner Isolierglasscheiben mit entsprechend breiten Sprossen kann die „Wiener Sprosse“ sehr schmal gehalten werden, 
da es sich um eine Attrappe handelt. 
Eine solche große Isolierglasscheibe ist in der Herstellung billiger und als Bauteil leichter als einzelne kleine Isolierglasscheiben. 
Damit der innere Sprossenrahmen aus Aluminiumprofilen nicht als Wärmeleiter wirkt, muss er so zwischen die Isolierglasscheiben eingepasst sein, 
dass er nicht die Scheiben berührt. 
Die aufgeklebte Sprossenattrappe aus Holzprofilen muss die industriell vorgefertigte Sprossenattrappe aus Aluminiumprofilen zwischen den Isolierglasscheiben exakt abdecken. 
Damit die Illusion einzelner Isolierglasscheiben entsteht, muss die Fuge zwischen den aufgeklebten Sprossen aus Holz 
und der Isolierglasscheibe mit Silikon ausgespritzt werden. Ein Schaden an dieser Abdichtung mit Silikon ist nur ästhetischer Art, 
denn es handelt sich um eine sonst zweckfreie Abdichtung.
--
Die Wiener-Sprosse wird auch als „unechte Sprosse“ oder Klebesprosse bezeichnet, da sie die Glasscheibe nicht klassisch teilt, sondern nur aufgeklebt sind. 
Sie bildet damit nahezu perfekt die Optik einer glasteilenden Sprosse nach. Um eine nahezu perfekte Täuschung zu erreichen, können im Scheiben-Zwischenraum Sprossenstege (Abstandshalter) gesetzt werden.
ohne Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt / Kunststoffsteg im Glas nicht vorhanden - dadurch besserer Glaswert, kann aber ein optischer Faktor sein da man "quer" durchschauen kann und somit das Sprossenklebeband und die Versiegelung sieht)
Aufgeklebte Sprossen sind auf dem Glas aufgeklebt. Hierdurch ergibt sich ein Relief auf der Scheibe, man kann die Sprossen also anfassen und fühlen. 
Im Gegensatz zu glasteilenden Sprossen, die Sie ebenfalls gut sehen und fühlen können, teilen die aufgeklebten Sprossen das Glas nicht.
				FG HAT
				FG HAT abs.
				FG GFE
				FG GFE abs.
				FG KRE
				FG GFS
				FG GFS-E
				FG ME
				FG GSL
				FG GST
| System | Innen flächenbündig, außen mit reduzierter Flügelansicht | 
| Innenseite | Holz, mit gerader oder abgeschrägter Wange | 
| Außenseite | Aluminium, pulverbeschichtet | 
| Dichtungen | 3 Dichtungsebenen | 
| Beschlag | Maco Multi Power, völlig verdecktliegend | 
| Bautiefe | 68, 80 und 92 zzgl. Aluschale | 
| Farbauswahl | nach Heimerl Farbkarte | 
| Wärmedämmung | bis 0,78 W/m²K (bei Holzart Fichte) | 
| Schalldämmung | bis Schallschutzklasse 4 | 
| Einbruchschutz | bis RC 3 | 
				Fichte
				Sibirische Lärche
				Eiche
				Europäische Lärche
				Red Grandis
				Lärche astig
				Eiche astig
				Fichte antik astig
weitere Holzarten auf Anfrage möglich
				HA 01
				HA 06
				HA 08
				FA 06
				FA 07
				FA 08
				FA 09
				FA 10
				FA 11
				FA 15
				FA 18
				FA 21
				FA 23
				GAMMA
				RAL 703 PM
				RAL 3004 PM
				RAL 5007 PM
				RAL 5013 PFS
				RAL 5014 PFS
				RAL 6005 PFS
				RAL 6009 PFS
				RAL 6768 PM
				RAL 7015 PFS
				RAL 7016 PFS
				RAL 7021 PFS
				RAL 7035 PFS
				RAL 7039 PFS
				RAL 7045 PFS
				RAL 8001 PFS
				RAL 8003 PFS
				RAL 8007 PFS
				RAL 8017 PFS
				RAL 9006 PM
				RAL 9006 PFS
				RAL 9007 PM
				RAL 9007 PFS
				RAL 9010 PM
				RAL 9016 PM
					 völlig verdeckt liegend
	
				sichtbar, titanfarbig
					 klassisch
	
				modern
					 gerade
	
				schräg
			   Eckverbinder mechanisch
					 Eckverbinger geschweißt
・ Der Schutz ist auf unerfahrene Gelegenheitstäter und Vandalismus beschränkt
・ Einzelne Ecken (Punkte) werden gesichert.
An die Fensterkonstruktion und das Glas werden keine Anforderungen gestellt
・ In unseren Fenstern ist ein einbruchhemmender Punkt bereits Standard (Kippverschluss unten waagrecht)
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und bei Gitterelementen oder freiliegenden Bändern mit Hilfe kleiner Handsägen. Durch die Verwendung von bohrgeschützten Schließzylindern kann auf einfache mechanische Bohrwerkzeuge im Werkzeugsatz verzichtet werden. Der Einbrecher versucht typischerweise, Gelegenheiten auszunutzen, verfügt nur über geringfügige Informationen über den wahrscheinlichen Widerstandsgrad des Bauproduktes, hat wenig Zeit und vermeidet Lärm. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist nur in geringem Maße zum Risiko bereit.
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfußes, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, 
Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. Durch den Einsatz des Kuhfußes hat der Einbrecher die Möglichkeit, mehr Kraft auszuüben. 
Mit dem Bohrwerkzeug kann der Einbrecher anfällige Schließvorrichtungen angreifen. 
Der Einbrecher versucht typischerweise, die Gelegenheiten auszunutzen, verfügt über einige spezielle Informationen über den möglichen Widerstandsgrad des Bauproduktes,
 muss sowohl Zeit als auch Lärm berücksichtigen. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist bedingt zum Risiko bereit.
Wir weisen darauf hin
das wir in Besitz der RC2 sowie RC3 Zulassung
für Holz und Holz-Aluminiumfenster sind.
(Nach EN 1627-1630)
						
			  
					 (kurz: Glas wird unterteilt in mehrere kleine Scheiben)
Echte Fenstersprossen unterteilen das Glas in mehrere kleine Scheiben, sie sind also durchlaufend und glasteilend. Hatten solche Modelle früher sehr ungenügende Dämmwerte, lässt sich dieses Problem heute durch moderne Isolierverglasung ausgleichen. Echte Sprossenfenster von guter Qualität haben deshalb ähnlich gute Dämmwerte wie unechte Sprossenfenster, zudem bietet die Unterteilung in kleinere Glas-Fragmente ein deutliches Plus in Sachen Einbruchschutz.
mit Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt und optisch mit Kunststoffstegen im Glas angepasst)
Die „Wiener Sprosse“ soll aus der Nähe betrachtet den optischen Eindruck vermitteln, dass es sich um ein Isolierglasfenster mit einzelnen Isolierglasscheiben handelt. Im Gegensatz zum Einbau einzelner Isolierglasscheiben mit entsprechend breiten Sprossen kann die „Wiener Sprosse“ sehr schmal gehalten werden, da es sich um eine Attrappe handelt. 
ohne Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt)
Im Gegensatz zum Wiener Sprossen ohne Kunststoffstegen im Glas, dadurch ergibt sich ein besserer Wärmewert.
				FG HAT
				FG HAT abs.
				FG GFE
				FG GFE abs.
				FG KRE
				FG GFS
				FG GFS-E
				FG ME
				FG GSL
				FG GST
| System | Basic, beidseitig flächenversetzt | 
| Innenseite | Holz mit gerader oder abgeschrägter Wange | 
| Außenseite | Aluminium, pulverbeschichtet | 
| Dichtungen | 3 Dichtungsebenen | 
| Beschlag | Maco Multi Matic, titanfarbig | 
| Bautiefe | 68, 80 und 92 zzgl. Aluschale | 
| Farbauswahl | nach Heimerl Farbkarte | 
| Wärmedämmung | bis 0,68 W/m²K | 
| Schalldämmung | bis Schallschutzklasse 4 | 
| Einbruchschutz | bis RC 3 | 
				Fichte
				Sibirische Lärche
				Eiche
				Europäische Lärche
				Red Grandis
				Lärche astig
				Eiche astig
				Fichte antik astig
weitere Holzarten auf Anfrage möglich
				HA 01
				HA 06
				HA 08
				FA 06
				FA 07
				FA 08
				FA 09
				FA 10
				FA 11
				FA 15
				FA 18
				FA 21
				FA 23
				GAMMA
				RAL 703 PM
				RAL 3004 PM
				RAL 5007 PM
				RAL 5013 PFS
				RAL 5014 PFS
				RAL 6005 PFS
				RAL 6009 PFS
				RAL 6768 PM
				RAL 7015 PFS
				RAL 7016 PFS
				RAL 7021 PFS
				RAL 7035 PFS
				RAL 7039 PFS
				RAL 7045 PFS
				RAL 8001 PFS
				RAL 8003 PFS
				RAL 8007 PFS
				RAL 8017 PFS
				RAL 9006 PM
				RAL 9006 PFS
				RAL 9007 PM
				RAL 9007 PFS
				RAL 9010 PM
				RAL 9016 PM
					 völlig verdeckt liegend
	
				sichtbar, titanfarbig
					 klassisch
	
				modern
					 gerade
	
				schräg
			   Eckverbinder mechanisch
					 Eckverbinger geschweißt
・ Der Schutz ist auf unerfahrene Gelegenheitstäter und Vandalismus beschränkt
・ Einzelne Ecken (Punkte) werden gesichert.
An die Fensterkonstruktion und das Glas werden keine Anforderungen gestellt
・ In unseren Fenstern ist ein einbruchhemmender Punkt bereits Standard (Kippverschluss unten waagrecht)
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und bei Gitterelementen oder freiliegenden Bändern mit Hilfe kleiner Handsägen. Durch die Verwendung von bohrgeschützten Schließzylindern kann auf einfache mechanische Bohrwerkzeuge im Werkzeugsatz verzichtet werden. Der Einbrecher versucht typischerweise, Gelegenheiten auszunutzen, verfügt nur über geringfügige Informationen über den wahrscheinlichen Widerstandsgrad des Bauproduktes, hat wenig Zeit und vermeidet Lärm. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist nur in geringem Maße zum Risiko bereit.
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfußes, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, 
Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. Durch den Einsatz des Kuhfußes hat der Einbrecher die Möglichkeit, mehr Kraft auszuüben. 
Mit dem Bohrwerkzeug kann der Einbrecher anfällige Schließvorrichtungen angreifen. 
Der Einbrecher versucht typischerweise, die Gelegenheiten auszunutzen, verfügt über einige spezielle Informationen über den möglichen Widerstandsgrad des Bauproduktes,
 muss sowohl Zeit als auch Lärm berücksichtigen. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist bedingt zum Risiko bereit.
Wir weisen darauf hin
das wir in Besitz der RC2 sowie RC3 Zulassung
für Holz und Holz-Aluminiumfenster sind.
(Nach EN 1627-1630)
						
			  
					 (kurz: Glas wird unterteilt in mehrere kleine Scheiben)
Echte Fenstersprossen unterteilen das Glas in mehrere kleine Scheiben, sie sind also durchlaufend und glasteilend. 
Hatten solche Modelle früher sehr ungenügende Dämmwerte, lässt sich dieses Problem heute durch moderne Isolierverglasung ausgleichen. 
Echte Sprossenfenster von guter Qualität haben deshalb ähnlich gute Dämmwerte wie unechte Sprossenfenster, zudem bietet die Unterteilung in kleinere Glas-Fragmente ein deutliches Plus in Sachen Einbruchschutz.
mit Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt und optisch mit Kunststoffstegen im Glas angepasst)
Die „Wiener Sprosse“ soll aus der Nähe betrachtet den optischen Eindruck vermitteln, dass es sich um ein Isolierglasfenster mit einzelnen Isolierglasscheiben handelt. 
Im Gegensatz zum Einbau einzelner Isolierglasscheiben mit entsprechend breiten Sprossen kann die „Wiener Sprosse“ sehr schmal gehalten werden, 
da es sich um eine Attrappe handelt. 
Eine solche große Isolierglasscheibe ist in der Herstellung billiger und als Bauteil leichter als einzelne kleine Isolierglasscheiben. 
Damit der innere Sprossenrahmen aus Aluminiumprofilen nicht als Wärmeleiter wirkt, muss er so zwischen die Isolierglasscheiben eingepasst sein, 
dass er nicht die Scheiben berührt. 
Die aufgeklebte Sprossenattrappe aus Holzprofilen muss die industriell vorgefertigte Sprossenattrappe aus Aluminiumprofilen zwischen den Isolierglasscheiben exakt abdecken. 
Damit die Illusion einzelner Isolierglasscheiben entsteht, muss die Fuge zwischen den aufgeklebten Sprossen aus Holz 
und der Isolierglasscheibe mit Silikon ausgespritzt werden. Ein Schaden an dieser Abdichtung mit Silikon ist nur ästhetischer Art, 
denn es handelt sich um eine sonst zweckfreie Abdichtung.
--
Die Wiener-Sprosse wird auch als „unechte Sprosse“ oder Klebesprosse bezeichnet, da sie die Glasscheibe nicht klassisch teilt, sondern nur aufgeklebt sind. 
Sie bildet damit nahezu perfekt die Optik einer glasteilenden Sprosse nach. Um eine nahezu perfekte Täuschung zu erreichen, können im Scheiben-Zwischenraum Sprossenstege (Abstandshalter) gesetzt werden.
ohne Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt / Kunststoffsteg im Glas nicht vorhanden - dadurch besserer Glaswert, kann aber ein optischer Faktor sein da man "quer" durchschauen kann und somit das Sprossenklebeband und die Versiegelung sieht)
Aufgeklebte Sprossen sind auf dem Glas aufgeklebt. Hierdurch ergibt sich ein Relief auf der Scheibe, man kann die Sprossen also anfassen und fühlen. 
Im Gegensatz zu glasteilenden Sprossen, die Sie ebenfalls gut sehen und fühlen können, teilen die aufgeklebten Sprossen das Glas nicht.
				FG HAT
				FG HAT abs.
				FG GFE
				FG GFE abs.
				FG KRE
				FG GFS
				FG GFS-E
				FG ME
				FG GSL
				FG GST
| System | Innen flächenversetzt, außen flächenbündig | 
| Innenseite | Holz, mit gerader oder abgeschrägter Wange | 
| Außenseite | Aluminium, pulverbeschichtet | 
| Dichtungen | 3 Dichtungsebenen | 
| Beschlag | Maco Multi Matic, titanfarbig | 
| Bautiefe | 68, 80 und 92 zzgl. Aluschale | 
| Farbauswahl | nach Heimerl Farbkarte | 
| Wärmedämmung | bis 0,78 W/m²K (bei Holzart Fichte) | 
| Schalldämmung | bis Schallschutzklasse 4 | 
| Einbruchschutz | bis RC 3 | 
				Fichte
				Sibirische Lärche
				Eiche
				Europäische Lärche
				Red Grandis
				Lärche astig
				Eiche astig
				Fichte antik astig
weitere Holzarten auf Anfrage möglich
				HA 01
				HA 06
				HA 08
				FA 06
				FA 07
				FA 08
				FA 09
				FA 10
				FA 11
				FA 15
				FA 18
				FA 21
				FA 23
				GAMMA
				RAL 703 PM
				RAL 3004 PM
				RAL 5007 PM
				RAL 5013 PFS
				RAL 5014 PFS
				RAL 6005 PFS
				RAL 6009 PFS
				RAL 6768 PM
				RAL 7015 PFS
				RAL 7016 PFS
				RAL 7021 PFS
				RAL 7035 PFS
				RAL 7039 PFS
				RAL 7045 PFS
				RAL 8001 PFS
				RAL 8003 PFS
				RAL 8007 PFS
				RAL 8017 PFS
				RAL 9006 PM
				RAL 9006 PFS
				RAL 9007 PM
				RAL 9007 PFS
				RAL 9010 PM
				RAL 9016 PM
					 völlig verdeckt liegend
	
				sichtbar, titanfarbig
					 klassisch
	
				modern
					 gerade
	
				schräg
			   Eckverbinder mechanisch
					 Eckverbinger geschweißt
・ Der Schutz ist auf unerfahrene Gelegenheitstäter und Vandalismus beschränkt
・ Einzelne Ecken (Punkte) werden gesichert.
An die Fensterkonstruktion und das Glas werden keine Anforderungen gestellt
・ In unseren Fenstern ist ein einbruchhemmender Punkt bereits Standard (Kippverschluss unten waagrecht)
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und bei Gitterelementen oder freiliegenden Bändern mit Hilfe kleiner Handsägen. Durch die Verwendung von bohrgeschützten Schließzylindern kann auf einfache mechanische Bohrwerkzeuge im Werkzeugsatz verzichtet werden. Der Einbrecher versucht typischerweise, Gelegenheiten auszunutzen, verfügt nur über geringfügige Informationen über den wahrscheinlichen Widerstandsgrad des Bauproduktes, hat wenig Zeit und vermeidet Lärm. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist nur in geringem Maße zum Risiko bereit.
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfußes, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, 
Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. Durch den Einsatz des Kuhfußes hat der Einbrecher die Möglichkeit, mehr Kraft auszuüben. 
Mit dem Bohrwerkzeug kann der Einbrecher anfällige Schließvorrichtungen angreifen. 
Der Einbrecher versucht typischerweise, die Gelegenheiten auszunutzen, verfügt über einige spezielle Informationen über den möglichen Widerstandsgrad des Bauproduktes,
 muss sowohl Zeit als auch Lärm berücksichtigen. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist bedingt zum Risiko bereit.
Wir weisen darauf hin
das wir in Besitz der RC2 sowie RC3 Zulassung
für Holz und Holz-Aluminiumfenster sind.
(Nach EN 1627-1630)
						
			  
					 (kurz: Glas wird unterteilt in mehrere kleine Scheiben)
Echte Fenstersprossen unterteilen das Glas in mehrere kleine Scheiben, sie sind also durchlaufend und glasteilend. Hatten solche Modelle früher sehr ungenügende Dämmwerte, lässt sich dieses Problem heute durch moderne Isolierverglasung ausgleichen. Echte Sprossenfenster von guter Qualität haben deshalb ähnlich gute Dämmwerte wie unechte Sprossenfenster, zudem bietet die Unterteilung in kleinere Glas-Fragmente ein deutliches Plus in Sachen Einbruchschutz.
mit Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt und optisch mit Kunststoffstegen im Glas angepasst)
Die „Wiener Sprosse“ soll aus der Nähe betrachtet den optischen Eindruck vermitteln, dass es sich um ein Isolierglasfenster mit einzelnen Isolierglasscheiben handelt. Im Gegensatz zum Einbau einzelner Isolierglasscheiben mit entsprechend breiten Sprossen kann die „Wiener Sprosse“ sehr schmal gehalten werden, da es sich um eine Attrappe handelt. 
ohne Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt)
Im Gegensatz zum Wiener Sprossen ohne Kunststoffstegen im Glas, dadurch ergibt sich ein besserer Wärmewert.
				FG HAT
				FG HAT abs.
				FG GFE
				FG GFE abs.
				FG KRE
				FG GFS
				FG GFS-E
				FG ME
				FG GSL
				FG GST
| System | Innen flächenversetzt, außen mit reduzierter Flügelansicht | 
| Innenseite | Holz, mit gerader oder abgeschrägter Wange | 
| Außenseite | Aluminium, pulverbeschichtet | 
| Dichtungen | 3 Dichtungsebenen | 
| Beschlag | Maco Multi Matic, titanfarbig | 
| Bautiefe | 68, 80 und 92 zzgl. Aluschale | 
| Farbauswahl | nach Heimerl Farbkarte | 
| Wärmedämmung | bis 0,78 W/m²K (bei Holzart Fichte) | 
| Schalldämmung | bis Schallschutzklasse 4 | 
| Einbruchschutz | bis RC 3 | 
				Fichte
				Sibirische Lärche
				Eiche
				Europäische Lärche
				Red Grandis
				Lärche astig
				Eiche astig
				Fichte antik astig
weitere Holzarten auf Anfrage möglich
				HA 01
				HA 06
				HA 08
				FA 06
				FA 07
				FA 08
				FA 09
				FA 10
				FA 11
				FA 15
				FA 18
				FA 21
				FA 23
				GAMMA
				RAL 703 PM
				RAL 3004 PM
				RAL 5007 PM
				RAL 5013 PFS
				RAL 5014 PFS
				RAL 6005 PFS
				RAL 6009 PFS
				RAL 6768 PM
				RAL 7015 PFS
				RAL 7016 PFS
				RAL 7021 PFS
				RAL 7035 PFS
				RAL 7039 PFS
				RAL 7045 PFS
				RAL 8001 PFS
				RAL 8003 PFS
				RAL 8007 PFS
				RAL 8017 PFS
				RAL 9006 PM
				RAL 9006 PFS
				RAL 9007 PM
				RAL 9007 PFS
				RAL 9010 PM
				RAL 9016 PM
					 völlig verdeckt liegend
	
				sichtbar, titanfarbig
					 klassisch
	
				modern
					 gerade
	
				schräg
			   Eckverbinder mechanisch
					 Eckverbinger geschweißt
・ Der Schutz ist auf unerfahrene Gelegenheitstäter und Vandalismus beschränkt
・ Einzelne Ecken (Punkte) werden gesichert.
An die Fensterkonstruktion und das Glas werden keine Anforderungen gestellt
・ In unseren Fenstern ist ein einbruchhemmender Punkt bereits Standard (Kippverschluss unten waagrecht)
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und bei Gitterelementen oder freiliegenden Bändern mit Hilfe kleiner Handsägen. Durch die Verwendung von bohrgeschützten Schließzylindern kann auf einfache mechanische Bohrwerkzeuge im Werkzeugsatz verzichtet werden. Der Einbrecher versucht typischerweise, Gelegenheiten auszunutzen, verfügt nur über geringfügige Informationen über den wahrscheinlichen Widerstandsgrad des Bauproduktes, hat wenig Zeit und vermeidet Lärm. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist nur in geringem Maße zum Risiko bereit.
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfußes, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, 
Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. Durch den Einsatz des Kuhfußes hat der Einbrecher die Möglichkeit, mehr Kraft auszuüben. 
Mit dem Bohrwerkzeug kann der Einbrecher anfällige Schließvorrichtungen angreifen. 
Der Einbrecher versucht typischerweise, die Gelegenheiten auszunutzen, verfügt über einige spezielle Informationen über den möglichen Widerstandsgrad des Bauproduktes,
 muss sowohl Zeit als auch Lärm berücksichtigen. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist bedingt zum Risiko bereit.
Wir weisen darauf hin
das wir in Besitz der RC2 sowie RC3 Zulassung
für Holz und Holz-Aluminiumfenster sind.
(Nach EN 1627-1630)
						
			  
					 (kurz: Glas wird unterteilt in mehrere kleine Scheiben)
Echte Fenstersprossen unterteilen das Glas in mehrere kleine Scheiben, sie sind also durchlaufend und glasteilend. 
Hatten solche Modelle früher sehr ungenügende Dämmwerte, lässt sich dieses Problem heute durch moderne Isolierverglasung ausgleichen. 
Echte Sprossenfenster von guter Qualität haben deshalb ähnlich gute Dämmwerte wie unechte Sprossenfenster, zudem bietet die Unterteilung in kleinere Glas-Fragmente ein deutliches Plus in Sachen Einbruchschutz.
mit Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt und optisch mit Kunststoffstegen im Glas angepasst)
Die „Wiener Sprosse“ soll aus der Nähe betrachtet den optischen Eindruck vermitteln, dass es sich um ein Isolierglasfenster mit einzelnen Isolierglasscheiben handelt. 
Im Gegensatz zum Einbau einzelner Isolierglasscheiben mit entsprechend breiten Sprossen kann die „Wiener Sprosse“ sehr schmal gehalten werden, 
da es sich um eine Attrappe handelt. 
Eine solche große Isolierglasscheibe ist in der Herstellung billiger und als Bauteil leichter als einzelne kleine Isolierglasscheiben. 
Damit der innere Sprossenrahmen aus Aluminiumprofilen nicht als Wärmeleiter wirkt, muss er so zwischen die Isolierglasscheiben eingepasst sein, 
dass er nicht die Scheiben berührt. 
Die aufgeklebte Sprossenattrappe aus Holzprofilen muss die industriell vorgefertigte Sprossenattrappe aus Aluminiumprofilen zwischen den Isolierglasscheiben exakt abdecken. 
Damit die Illusion einzelner Isolierglasscheiben entsteht, muss die Fuge zwischen den aufgeklebten Sprossen aus Holz 
und der Isolierglasscheibe mit Silikon ausgespritzt werden. Ein Schaden an dieser Abdichtung mit Silikon ist nur ästhetischer Art, 
denn es handelt sich um eine sonst zweckfreie Abdichtung.
--
Die Wiener-Sprosse wird auch als „unechte Sprosse“ oder Klebesprosse bezeichnet, da sie die Glasscheibe nicht klassisch teilt, sondern nur aufgeklebt sind. 
Sie bildet damit nahezu perfekt die Optik einer glasteilenden Sprosse nach. Um eine nahezu perfekte Täuschung zu erreichen, können im Scheiben-Zwischenraum Sprossenstege (Abstandshalter) gesetzt werden.
ohne Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt / Kunststoffsteg im Glas nicht vorhanden - dadurch besserer Glaswert, kann aber ein optischer Faktor sein da man "quer" durchschauen kann und somit das Sprossenklebeband und die Versiegelung sieht)
Aufgeklebte Sprossen sind auf dem Glas aufgeklebt. Hierdurch ergibt sich ein Relief auf der Scheibe, man kann die Sprossen also anfassen und fühlen. 
Im Gegensatz zu glasteilenden Sprossen, die Sie ebenfalls gut sehen und fühlen können, teilen die aufgeklebten Sprossen das Glas nicht.
				FG HAT
				FG HAT abs.
				FG GFE
				FG GFE abs.
				FG KRE
				FG GFS
				FG GFS-E
				FG ME
				FG GSL
				FG GST
| System | Beidseitig flächenbündig | 
| Innenseite | Holz, mit gerader oder abgeschrägter Wange | 
| Außenseite | Aluminium, pulverbeschichtet | 
| Dichtungen | 3 Dichtungsebenen | 
| Beschlag | Maco Multi Power, völlig verdecktliegend | 
| Bautiefe | 68, 80 und 92 zzgl. Aluschale | 
| Farbauswahl | nach Heimerl Farbkarte | 
| Wärmedämmung | bis 0,78 W/m²K (bei Holzart Fichte) | 
| Schalldämmung | bis Schallschutzklasse 4 | 
| Einbruchschutz | bis RC 3 | 
				Fichte
				Sibirische Lärche
				Eiche
				Europäische Lärche
				Red Grandis
				Lärche astig
				Eiche astig
				Fichte antik astig
weitere Holzarten auf Anfrage möglich
				HA 01
				HA 06
				HA 08
				FA 06
				FA 07
				FA 08
				FA 09
				FA 10
				FA 11
				FA 15
				FA 18
				FA 21
				FA 23
				GAMMA
				RAL 703 PM
				RAL 3004 PM
				RAL 5007 PM
				RAL 5013 PFS
				RAL 5014 PFS
				RAL 6005 PFS
				RAL 6009 PFS
				RAL 6768 PM
				RAL 7015 PFS
				RAL 7016 PFS
				RAL 7021 PFS
				RAL 7035 PFS
				RAL 7039 PFS
				RAL 7045 PFS
				RAL 8001 PFS
				RAL 8003 PFS
				RAL 8007 PFS
				RAL 8017 PFS
				RAL 9006 PM
				RAL 9006 PFS
				RAL 9007 PM
				RAL 9007 PFS
				RAL 9010 PM
				RAL 9016 PM
					 völlig verdeckt liegend
	
				sichtbar, titanfarbig
					 klassisch
	
				modern
					 gerade
	
				schräg
			   Eckverbinder mechanisch
					 Eckverbinger geschweißt
・ Der Schutz ist auf unerfahrene Gelegenheitstäter und Vandalismus beschränkt
・ Einzelne Ecken (Punkte) werden gesichert.
An die Fensterkonstruktion und das Glas werden keine Anforderungen gestellt
・ In unseren Fenstern ist ein einbruchhemmender Punkt bereits Standard (Kippverschluss unten waagrecht)
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und bei Gitterelementen oder freiliegenden Bändern mit Hilfe kleiner Handsägen. Durch die Verwendung von bohrgeschützten Schließzylindern kann auf einfache mechanische Bohrwerkzeuge im Werkzeugsatz verzichtet werden. Der Einbrecher versucht typischerweise, Gelegenheiten auszunutzen, verfügt nur über geringfügige Informationen über den wahrscheinlichen Widerstandsgrad des Bauproduktes, hat wenig Zeit und vermeidet Lärm. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist nur in geringem Maße zum Risiko bereit.
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfußes, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, 
Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. Durch den Einsatz des Kuhfußes hat der Einbrecher die Möglichkeit, mehr Kraft auszuüben. 
Mit dem Bohrwerkzeug kann der Einbrecher anfällige Schließvorrichtungen angreifen. 
Der Einbrecher versucht typischerweise, die Gelegenheiten auszunutzen, verfügt über einige spezielle Informationen über den möglichen Widerstandsgrad des Bauproduktes,
 muss sowohl Zeit als auch Lärm berücksichtigen. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist bedingt zum Risiko bereit.
Wir weisen darauf hin
das wir in Besitz der RC2 sowie RC3 Zulassung
für Holz und Holz-Aluminiumfenster sind.
(Nach EN 1627-1630)
						
			  
					 (kurz: Glas wird unterteilt in mehrere kleine Scheiben)
Echte Fenstersprossen unterteilen das Glas in mehrere kleine Scheiben, sie sind also durchlaufend und glasteilend. 
Hatten solche Modelle früher sehr ungenügende Dämmwerte, lässt sich dieses Problem heute durch moderne Isolierverglasung ausgleichen. 
Echte Sprossenfenster von guter Qualität haben deshalb ähnlich gute Dämmwerte wie unechte Sprossenfenster, zudem bietet die Unterteilung in kleinere Glas-Fragmente ein deutliches Plus in Sachen Einbruchschutz.
mit Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt und optisch mit Kunststoffstegen im Glas angepasst)
Die „Wiener Sprosse“ soll aus der Nähe betrachtet den optischen Eindruck vermitteln, dass es sich um ein Isolierglasfenster mit einzelnen Isolierglasscheiben handelt. 
Im Gegensatz zum Einbau einzelner Isolierglasscheiben mit entsprechend breiten Sprossen kann die „Wiener Sprosse“ sehr schmal gehalten werden, 
da es sich um eine Attrappe handelt. 
Eine solche große Isolierglasscheibe ist in der Herstellung billiger und als Bauteil leichter als einzelne kleine Isolierglasscheiben. 
Damit der innere Sprossenrahmen aus Aluminiumprofilen nicht als Wärmeleiter wirkt, muss er so zwischen die Isolierglasscheiben eingepasst sein, 
dass er nicht die Scheiben berührt. 
Die aufgeklebte Sprossenattrappe aus Holzprofilen muss die industriell vorgefertigte Sprossenattrappe aus Aluminiumprofilen zwischen den Isolierglasscheiben exakt abdecken. 
Damit die Illusion einzelner Isolierglasscheiben entsteht, muss die Fuge zwischen den aufgeklebten Sprossen aus Holz 
und der Isolierglasscheibe mit Silikon ausgespritzt werden. Ein Schaden an dieser Abdichtung mit Silikon ist nur ästhetischer Art, 
denn es handelt sich um eine sonst zweckfreie Abdichtung.
--
Die Wiener-Sprosse wird auch als „unechte Sprosse“ oder Klebesprosse bezeichnet, da sie die Glasscheibe nicht klassisch teilt, sondern nur aufgeklebt sind. 
Sie bildet damit nahezu perfekt die Optik einer glasteilenden Sprosse nach. Um eine nahezu perfekte Täuschung zu erreichen, können im Scheiben-Zwischenraum Sprossenstege (Abstandshalter) gesetzt werden.
ohne Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt / Kunststoffsteg im Glas nicht vorhanden - dadurch besserer Glaswert, kann aber ein optischer Faktor sein da man "quer" durchschauen kann und somit das Sprossenklebeband und die Versiegelung sieht)
Aufgeklebte Sprossen sind auf dem Glas aufgeklebt. Hierdurch ergibt sich ein Relief auf der Scheibe, man kann die Sprossen also anfassen und fühlen. 
Im Gegensatz zu glasteilenden Sprossen, die Sie ebenfalls gut sehen und fühlen können, teilen die aufgeklebten Sprossen das Glas nicht.
				FG HAT
				FG HAT abs.
				FG GFE
				FG GFE abs.
				FG KRE
				FG GFS
				FG GFS-E
				FG ME
				FG GSL
				FG GST
| System | Innen flächenbündig, außen mit reduzierter Flügelansicht | 
| Innenseite | Holz, mit gerader oder abgeschrägter Wange | 
| Außenseite | Aluminium, pulverbeschichtet | 
| Dichtungen | 3 Dichtungsebenen | 
| Beschlag | Maco Multi Power, völlig verdecktliegend | 
| Bautiefe | 68, 80 und 92 zzgl. Aluschale | 
| Farbauswahl | nach Heimerl Farbkarte | 
| Wärmedämmung | bis 0,78 W/m²K (bei Holzart Fichte) | 
| Schalldämmung | bis Schallschutzklasse 4 | 
| Einbruchschutz | bis RC 3 | 
				Fichte
				Sibirische Lärche
				Eiche
				Europäische Lärche
				Red Grandis
				Lärche astig
				Eiche astig
				Fichte antik astig
weitere Holzarten auf Anfrage möglich
				HA 01
				HA 06
				HA 08
				FA 06
				FA 07
				FA 08
				FA 09
				FA 10
				FA 11
				FA 15
				FA 18
				FA 21
				FA 23
				GAMMA
				RAL 703 PM
				RAL 3004 PM
				RAL 5007 PM
				RAL 5013 PFS
				RAL 5014 PFS
				RAL 6005 PFS
				RAL 6009 PFS
				RAL 6768 PM
				RAL 7015 PFS
				RAL 7016 PFS
				RAL 7021 PFS
				RAL 7035 PFS
				RAL 7039 PFS
				RAL 7045 PFS
				RAL 8001 PFS
				RAL 8003 PFS
				RAL 8007 PFS
				RAL 8017 PFS
				RAL 9006 PM
				RAL 9006 PFS
				RAL 9007 PM
				RAL 9007 PFS
				RAL 9010 PM
				RAL 9016 PM
					 völlig verdeckt liegend
	
				sichtbar, titanfarbig
					 klassisch
	
				modern
					 gerade
	
				schräg
			   Eckverbinder mechanisch
					 Eckverbinger geschweißt
・ Der Schutz ist auf unerfahrene Gelegenheitstäter und Vandalismus beschränkt
・ Einzelne Ecken (Punkte) werden gesichert.
An die Fensterkonstruktion und das Glas werden keine Anforderungen gestellt
・ In unseren Fenstern ist ein einbruchhemmender Punkt bereits Standard (Kippverschluss unten waagrecht)
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und bei Gitterelementen oder freiliegenden Bändern mit Hilfe kleiner Handsägen. Durch die Verwendung von bohrgeschützten Schließzylindern kann auf einfache mechanische Bohrwerkzeuge im Werkzeugsatz verzichtet werden. Der Einbrecher versucht typischerweise, Gelegenheiten auszunutzen, verfügt nur über geringfügige Informationen über den wahrscheinlichen Widerstandsgrad des Bauproduktes, hat wenig Zeit und vermeidet Lärm. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist nur in geringem Maße zum Risiko bereit.
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfußes, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, 
Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. Durch den Einsatz des Kuhfußes hat der Einbrecher die Möglichkeit, mehr Kraft auszuüben. 
Mit dem Bohrwerkzeug kann der Einbrecher anfällige Schließvorrichtungen angreifen. 
Der Einbrecher versucht typischerweise, die Gelegenheiten auszunutzen, verfügt über einige spezielle Informationen über den möglichen Widerstandsgrad des Bauproduktes,
 muss sowohl Zeit als auch Lärm berücksichtigen. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist bedingt zum Risiko bereit.
Wir weisen darauf hin
das wir in Besitz der RC2 sowie RC3 Zulassung
für Holz und Holz-Aluminiumfenster sind.
(Nach EN 1627-1630)
						
			  
					 (kurz: Glas wird unterteilt in mehrere kleine Scheiben)
Echte Fenstersprossen unterteilen das Glas in mehrere kleine Scheiben, sie sind also durchlaufend und glasteilend. 
Hatten solche Modelle früher sehr ungenügende Dämmwerte, lässt sich dieses Problem heute durch moderne Isolierverglasung ausgleichen. 
Echte Sprossenfenster von guter Qualität haben deshalb ähnlich gute Dämmwerte wie unechte Sprossenfenster, zudem bietet die Unterteilung in kleinere Glas-Fragmente ein deutliches Plus in Sachen Einbruchschutz.
mit Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt und optisch mit Kunststoffstegen im Glas angepasst)
Die „Wiener Sprosse“ soll aus der Nähe betrachtet den optischen Eindruck vermitteln, dass es sich um ein Isolierglasfenster mit einzelnen Isolierglasscheiben handelt. 
Im Gegensatz zum Einbau einzelner Isolierglasscheiben mit entsprechend breiten Sprossen kann die „Wiener Sprosse“ sehr schmal gehalten werden, 
da es sich um eine Attrappe handelt. 
Eine solche große Isolierglasscheibe ist in der Herstellung billiger und als Bauteil leichter als einzelne kleine Isolierglasscheiben. 
Damit der innere Sprossenrahmen aus Aluminiumprofilen nicht als Wärmeleiter wirkt, muss er so zwischen die Isolierglasscheiben eingepasst sein, 
dass er nicht die Scheiben berührt. 
Die aufgeklebte Sprossenattrappe aus Holzprofilen muss die industriell vorgefertigte Sprossenattrappe aus Aluminiumprofilen zwischen den Isolierglasscheiben exakt abdecken. 
Damit die Illusion einzelner Isolierglasscheiben entsteht, muss die Fuge zwischen den aufgeklebten Sprossen aus Holz 
und der Isolierglasscheibe mit Silikon ausgespritzt werden. Ein Schaden an dieser Abdichtung mit Silikon ist nur ästhetischer Art, 
denn es handelt sich um eine sonst zweckfreie Abdichtung.
--
Die Wiener-Sprosse wird auch als „unechte Sprosse“ oder Klebesprosse bezeichnet, da sie die Glasscheibe nicht klassisch teilt, sondern nur aufgeklebt sind. 
Sie bildet damit nahezu perfekt die Optik einer glasteilenden Sprosse nach. Um eine nahezu perfekte Täuschung zu erreichen, können im Scheiben-Zwischenraum Sprossenstege (Abstandshalter) gesetzt werden.
ohne Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt / Kunststoffsteg im Glas nicht vorhanden - dadurch besserer Glaswert, kann aber ein optischer Faktor sein da man "quer" durchschauen kann und somit das Sprossenklebeband und die Versiegelung sieht)
Aufgeklebte Sprossen sind auf dem Glas aufgeklebt. Hierdurch ergibt sich ein Relief auf der Scheibe, man kann die Sprossen also anfassen und fühlen. 
Im Gegensatz zu glasteilenden Sprossen, die Sie ebenfalls gut sehen und fühlen können, teilen die aufgeklebten Sprossen das Glas nicht.
				FG HAT
				FG HAT abs.
				FG GFE
				FG GFE abs.
				FG KRE
				FG GFS
				FG GFS-E
				FG ME
				FG GSL
				FG GST
| System | Basic, beidseitig flächenversetzt | 
| Innenseite | Holz mit gerader oder abgeschrägter Wange | 
| Außenseite | Aluminium, pulverbeschichtet | 
| Dichtungen | 3 Dichtungsebenen | 
| Beschlag | Maco Multi Matic, titanfarbig | 
| Bautiefe | 68, 80 und 92 zzgl. Aluschale | 
| Farbauswahl | nach Heimerl Farbkarte | 
| Wärmedämmung | bis 0,68 W/m²K | 
| Schalldämmung | bis Schallschutzklasse 4 | 
| Einbruchschutz | bis RC 3 | 
				Fichte
				Sibirische Lärche
				Eiche
				Europäische Lärche
				Red Grandis
				Lärche astig
				Eiche astig
				Fichte antik astig
weitere Holzarten auf Anfrage möglich
				HA 01
				HA 06
				HA 08
				FA 06
				FA 07
				FA 08
				FA 09
				FA 10
				FA 11
				FA 15
				FA 18
				FA 21
				FA 23
				GAMMA
				RAL 703 PM
				RAL 3004 PM
				RAL 5007 PM
				RAL 5013 PFS
				RAL 5014 PFS
				RAL 6005 PFS
				RAL 6009 PFS
				RAL 6768 PM
				RAL 7015 PFS
				RAL 7016 PFS
				RAL 7021 PFS
				RAL 7035 PFS
				RAL 7039 PFS
				RAL 7045 PFS
				RAL 8001 PFS
				RAL 8003 PFS
				RAL 8007 PFS
				RAL 8017 PFS
				RAL 9006 PM
				RAL 9006 PFS
				RAL 9007 PM
				RAL 9007 PFS
				RAL 9010 PM
				RAL 9016 PM
					 völlig verdeckt liegend
	
				sichtbar, titanfarbig
					 klassisch
	
				modern
					 gerade
	
				schräg
			   Eckverbinder mechanisch
					 Eckverbinger geschweißt
・ Der Schutz ist auf unerfahrene Gelegenheitstäter und Vandalismus beschränkt
・ Einzelne Ecken (Punkte) werden gesichert.
An die Fensterkonstruktion und das Glas werden keine Anforderungen gestellt
・ In unseren Fenstern ist ein einbruchhemmender Punkt bereits Standard (Kippverschluss unten waagrecht)
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und bei Gitterelementen oder freiliegenden Bändern mit Hilfe kleiner Handsägen. Durch die Verwendung von bohrgeschützten Schließzylindern kann auf einfache mechanische Bohrwerkzeuge im Werkzeugsatz verzichtet werden. Der Einbrecher versucht typischerweise, Gelegenheiten auszunutzen, verfügt nur über geringfügige Informationen über den wahrscheinlichen Widerstandsgrad des Bauproduktes, hat wenig Zeit und vermeidet Lärm. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist nur in geringem Maße zum Risiko bereit.
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfußes, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, 
Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. Durch den Einsatz des Kuhfußes hat der Einbrecher die Möglichkeit, mehr Kraft auszuüben. 
Mit dem Bohrwerkzeug kann der Einbrecher anfällige Schließvorrichtungen angreifen. 
Der Einbrecher versucht typischerweise, die Gelegenheiten auszunutzen, verfügt über einige spezielle Informationen über den möglichen Widerstandsgrad des Bauproduktes,
 muss sowohl Zeit als auch Lärm berücksichtigen. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist bedingt zum Risiko bereit.
Wir weisen darauf hin
das wir in Besitz der RC2 sowie RC3 Zulassung
für Holz und Holz-Aluminiumfenster sind.
(Nach EN 1627-1630)
						
			  
					 (kurz: Glas wird unterteilt in mehrere kleine Scheiben)
Echte Fenstersprossen unterteilen das Glas in mehrere kleine Scheiben, sie sind also durchlaufend und glasteilend. 
Hatten solche Modelle früher sehr ungenügende Dämmwerte, lässt sich dieses Problem heute durch moderne Isolierverglasung ausgleichen. 
Echte Sprossenfenster von guter Qualität haben deshalb ähnlich gute Dämmwerte wie unechte Sprossenfenster, zudem bietet die Unterteilung in kleinere Glas-Fragmente ein deutliches Plus in Sachen Einbruchschutz.
mit Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt und optisch mit Kunststoffstegen im Glas angepasst)
Die „Wiener Sprosse“ soll aus der Nähe betrachtet den optischen Eindruck vermitteln, dass es sich um ein Isolierglasfenster mit einzelnen Isolierglasscheiben handelt. 
Im Gegensatz zum Einbau einzelner Isolierglasscheiben mit entsprechend breiten Sprossen kann die „Wiener Sprosse“ sehr schmal gehalten werden, 
da es sich um eine Attrappe handelt. 
Eine solche große Isolierglasscheibe ist in der Herstellung billiger und als Bauteil leichter als einzelne kleine Isolierglasscheiben. 
Damit der innere Sprossenrahmen aus Aluminiumprofilen nicht als Wärmeleiter wirkt, muss er so zwischen die Isolierglasscheiben eingepasst sein, 
dass er nicht die Scheiben berührt. 
Die aufgeklebte Sprossenattrappe aus Holzprofilen muss die industriell vorgefertigte Sprossenattrappe aus Aluminiumprofilen zwischen den Isolierglasscheiben exakt abdecken. 
Damit die Illusion einzelner Isolierglasscheiben entsteht, muss die Fuge zwischen den aufgeklebten Sprossen aus Holz 
und der Isolierglasscheibe mit Silikon ausgespritzt werden. Ein Schaden an dieser Abdichtung mit Silikon ist nur ästhetischer Art, 
denn es handelt sich um eine sonst zweckfreie Abdichtung.
--
Die Wiener-Sprosse wird auch als „unechte Sprosse“ oder Klebesprosse bezeichnet, da sie die Glasscheibe nicht klassisch teilt, sondern nur aufgeklebt sind. 
Sie bildet damit nahezu perfekt die Optik einer glasteilenden Sprosse nach. Um eine nahezu perfekte Täuschung zu erreichen, können im Scheiben-Zwischenraum Sprossenstege (Abstandshalter) gesetzt werden.
ohne Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt / Kunststoffsteg im Glas nicht vorhanden - dadurch besserer Glaswert, kann aber ein optischer Faktor sein da man "quer" durchschauen kann und somit das Sprossenklebeband und die Versiegelung sieht)
Aufgeklebte Sprossen sind auf dem Glas aufgeklebt. Hierdurch ergibt sich ein Relief auf der Scheibe, man kann die Sprossen also anfassen und fühlen. 
Im Gegensatz zu glasteilenden Sprossen, die Sie ebenfalls gut sehen und fühlen können, teilen die aufgeklebten Sprossen das Glas nicht.
				FG HAT
				FG HAT abs.
				FG GFE
				FG GFE abs.
				FG KRE
				FG GFS
				FG GFS-E
				FG ME
				FG GSL
				FG GST
| System | Innen flächenversetzt, außen flächenbündig | 
| Innenseite | Holz, mit gerader oder abgeschrägter Wange | 
| Außenseite | Aluminium, pulverbeschichtet | 
| Dichtungen | 3 Dichtungsebenen | 
| Beschlag | Maco Multi Matic, titanfarbig | 
| Bautiefe | 68, 80 und 92 zzgl. Aluschale | 
| Farbauswahl | nach Heimerl Farbkarte | 
| Wärmedämmung | bis 0,78 W/m²K (bei Holzart Fichte) | 
| Schalldämmung | bis Schallschutzklasse 4 | 
| Einbruchschutz | bis RC 3 | 
				Fichte
				Sibirische Lärche
				Eiche
				Europäische Lärche
				Red Grandis
				Lärche astig
				Eiche astig
				Fichte antik astig
weitere Holzarten auf Anfrage möglich
				HA 01
				HA 06
				HA 08
				FA 06
				FA 07
				FA 08
				FA 09
				FA 10
				FA 11
				FA 15
				FA 18
				FA 21
				FA 23
				GAMMA
				RAL 703 PM
				RAL 3004 PM
				RAL 5007 PM
				RAL 5013 PFS
				RAL 5014 PFS
				RAL 6005 PFS
				RAL 6009 PFS
				RAL 6768 PM
				RAL 7015 PFS
				RAL 7016 PFS
				RAL 7021 PFS
				RAL 7035 PFS
				RAL 7039 PFS
				RAL 7045 PFS
				RAL 8001 PFS
				RAL 8003 PFS
				RAL 8007 PFS
				RAL 8017 PFS
				RAL 9006 PM
				RAL 9006 PFS
				RAL 9007 PM
				RAL 9007 PFS
				RAL 9010 PM
				RAL 9016 PM
					 völlig verdeckt liegend
	
				sichtbar, titanfarbig
					 klassisch
	
				modern
					 gerade
	
				schräg
			   Eckverbinder mechanisch
					 Eckverbinger geschweißt
・ Der Schutz ist auf unerfahrene Gelegenheitstäter und Vandalismus beschränkt
・ Einzelne Ecken (Punkte) werden gesichert.
An die Fensterkonstruktion und das Glas werden keine Anforderungen gestellt
・ In unseren Fenstern ist ein einbruchhemmender Punkt bereits Standard (Kippverschluss unten waagrecht)
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und bei Gitterelementen oder freiliegenden Bändern mit Hilfe kleiner Handsägen. Durch die Verwendung von bohrgeschützten Schließzylindern kann auf einfache mechanische Bohrwerkzeuge im Werkzeugsatz verzichtet werden. Der Einbrecher versucht typischerweise, Gelegenheiten auszunutzen, verfügt nur über geringfügige Informationen über den wahrscheinlichen Widerstandsgrad des Bauproduktes, hat wenig Zeit und vermeidet Lärm. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist nur in geringem Maße zum Risiko bereit.
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfußes, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, 
Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. Durch den Einsatz des Kuhfußes hat der Einbrecher die Möglichkeit, mehr Kraft auszuüben. 
Mit dem Bohrwerkzeug kann der Einbrecher anfällige Schließvorrichtungen angreifen. 
Der Einbrecher versucht typischerweise, die Gelegenheiten auszunutzen, verfügt über einige spezielle Informationen über den möglichen Widerstandsgrad des Bauproduktes,
 muss sowohl Zeit als auch Lärm berücksichtigen. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist bedingt zum Risiko bereit.
Wir weisen darauf hin
das wir in Besitz der RC2 sowie RC3 Zulassung
für Holz und Holz-Aluminiumfenster sind.
(Nach EN 1627-1630)
						
			  
					 (kurz: Glas wird unterteilt in mehrere kleine Scheiben)
Echte Fenstersprossen unterteilen das Glas in mehrere kleine Scheiben, sie sind also durchlaufend und glasteilend. 
Hatten solche Modelle früher sehr ungenügende Dämmwerte, lässt sich dieses Problem heute durch moderne Isolierverglasung ausgleichen. 
Echte Sprossenfenster von guter Qualität haben deshalb ähnlich gute Dämmwerte wie unechte Sprossenfenster, zudem bietet die Unterteilung in kleinere Glas-Fragmente ein deutliches Plus in Sachen Einbruchschutz.
mit Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt und optisch mit Kunststoffstegen im Glas angepasst)
Die „Wiener Sprosse“ soll aus der Nähe betrachtet den optischen Eindruck vermitteln, dass es sich um ein Isolierglasfenster mit einzelnen Isolierglasscheiben handelt. 
Im Gegensatz zum Einbau einzelner Isolierglasscheiben mit entsprechend breiten Sprossen kann die „Wiener Sprosse“ sehr schmal gehalten werden, 
da es sich um eine Attrappe handelt. 
Eine solche große Isolierglasscheibe ist in der Herstellung billiger und als Bauteil leichter als einzelne kleine Isolierglasscheiben. 
Damit der innere Sprossenrahmen aus Aluminiumprofilen nicht als Wärmeleiter wirkt, muss er so zwischen die Isolierglasscheiben eingepasst sein, 
dass er nicht die Scheiben berührt. 
Die aufgeklebte Sprossenattrappe aus Holzprofilen muss die industriell vorgefertigte Sprossenattrappe aus Aluminiumprofilen zwischen den Isolierglasscheiben exakt abdecken. 
Damit die Illusion einzelner Isolierglasscheiben entsteht, muss die Fuge zwischen den aufgeklebten Sprossen aus Holz 
und der Isolierglasscheibe mit Silikon ausgespritzt werden. Ein Schaden an dieser Abdichtung mit Silikon ist nur ästhetischer Art, 
denn es handelt sich um eine sonst zweckfreie Abdichtung.
--
Die Wiener-Sprosse wird auch als „unechte Sprosse“ oder Klebesprosse bezeichnet, da sie die Glasscheibe nicht klassisch teilt, sondern nur aufgeklebt sind. 
Sie bildet damit nahezu perfekt die Optik einer glasteilenden Sprosse nach. Um eine nahezu perfekte Täuschung zu erreichen, können im Scheiben-Zwischenraum Sprossenstege (Abstandshalter) gesetzt werden.
ohne Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt / Kunststoffsteg im Glas nicht vorhanden - dadurch besserer Glaswert, kann aber ein optischer Faktor sein da man "quer" durchschauen kann und somit das Sprossenklebeband und die Versiegelung sieht)
Aufgeklebte Sprossen sind auf dem Glas aufgeklebt. Hierdurch ergibt sich ein Relief auf der Scheibe, man kann die Sprossen also anfassen und fühlen. 
Im Gegensatz zu glasteilenden Sprossen, die Sie ebenfalls gut sehen und fühlen können, teilen die aufgeklebten Sprossen das Glas nicht.
				FG HAT
				FG HAT abs.
				FG GFE
				FG GFE abs.
				FG KRE
				FG GFS
				FG GFS-E
				FG ME
				FG GSL
				FG GST
| System | Innen flächenversetzt, außen mit reduzierter Flügelansicht | 
| Innenseite | Holz, mit gerader oder abgeschrägter Wange | 
| Außenseite | Aluminium, pulverbeschichtet | 
| Dichtungen | 3 Dichtungsebenen | 
| Beschlag | Maco Multi Matic, titanfarbig | 
| Bautiefe | 68, 80 und 92 zzgl. Aluschale | 
| Farbauswahl | nach Heimerl Farbkarte | 
| Wärmedämmung | bis 0,78 W/m²K (bei Holzart Fichte) | 
| Schalldämmung | bis Schallschutzklasse 4 | 
| Einbruchschutz | bis RC 3 | 
				Fichte
				Sibirische Lärche
				Eiche
				Europäische Lärche
				Red Grandis
				Lärche astig
				Eiche astig
				Fichte antik astig
weitere Holzarten auf Anfrage möglich
				HA 01
				HA 06
				HA 08
				FA 06
				FA 07
				FA 08
				FA 09
				FA 10
				FA 11
				FA 15
				FA 18
				FA 21
				FA 23
				GAMMA
				RAL 703 PM
				RAL 3004 PM
				RAL 5007 PM
				RAL 5013 PFS
				RAL 5014 PFS
				RAL 6005 PFS
				RAL 6009 PFS
				RAL 6768 PM
				RAL 7015 PFS
				RAL 7016 PFS
				RAL 7021 PFS
				RAL 7035 PFS
				RAL 7039 PFS
				RAL 7045 PFS
				RAL 8001 PFS
				RAL 8003 PFS
				RAL 8007 PFS
				RAL 8017 PFS
				RAL 9006 PM
				RAL 9006 PFS
				RAL 9007 PM
				RAL 9007 PFS
				RAL 9010 PM
				RAL 9016 PM
					 völlig verdeckt liegend
	
				sichtbar, titanfarbig
					 klassisch
	
				modern
					 gerade
	
				schräg
			   Eckverbinder mechanisch
					 Eckverbinger geschweißt
・ Der Schutz ist auf unerfahrene Gelegenheitstäter und Vandalismus beschränkt
・ Einzelne Ecken (Punkte) werden gesichert.
An die Fensterkonstruktion und das Glas werden keine Anforderungen gestellt
・ In unseren Fenstern ist ein einbruchhemmender Punkt bereits Standard (Kippverschluss unten waagrecht)
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und bei Gitterelementen oder freiliegenden Bändern mit Hilfe kleiner Handsägen. Durch die Verwendung von bohrgeschützten Schließzylindern kann auf einfache mechanische Bohrwerkzeuge im Werkzeugsatz verzichtet werden. Der Einbrecher versucht typischerweise, Gelegenheiten auszunutzen, verfügt nur über geringfügige Informationen über den wahrscheinlichen Widerstandsgrad des Bauproduktes, hat wenig Zeit und vermeidet Lärm. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist nur in geringem Maße zum Risiko bereit.
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfußes, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, 
Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. Durch den Einsatz des Kuhfußes hat der Einbrecher die Möglichkeit, mehr Kraft auszuüben. 
Mit dem Bohrwerkzeug kann der Einbrecher anfällige Schließvorrichtungen angreifen. 
Der Einbrecher versucht typischerweise, die Gelegenheiten auszunutzen, verfügt über einige spezielle Informationen über den möglichen Widerstandsgrad des Bauproduktes,
 muss sowohl Zeit als auch Lärm berücksichtigen. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist bedingt zum Risiko bereit.
Wir weisen darauf hin
das wir in Besitz der RC2 sowie RC3 Zulassung
für Holz und Holz-Aluminiumfenster sind.
(Nach EN 1627-1630)
						
			  
					 (kurz: Glas wird unterteilt in mehrere kleine Scheiben)
Echte Fenstersprossen unterteilen das Glas in mehrere kleine Scheiben, sie sind also durchlaufend und glasteilend. 
Hatten solche Modelle früher sehr ungenügende Dämmwerte, lässt sich dieses Problem heute durch moderne Isolierverglasung ausgleichen. 
Echte Sprossenfenster von guter Qualität haben deshalb ähnlich gute Dämmwerte wie unechte Sprossenfenster, zudem bietet die Unterteilung in kleinere Glas-Fragmente ein deutliches Plus in Sachen Einbruchschutz.
mit Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt und optisch mit Kunststoffstegen im Glas angepasst)
Die „Wiener Sprosse“ soll aus der Nähe betrachtet den optischen Eindruck vermitteln, dass es sich um ein Isolierglasfenster mit einzelnen Isolierglasscheiben handelt. 
Im Gegensatz zum Einbau einzelner Isolierglasscheiben mit entsprechend breiten Sprossen kann die „Wiener Sprosse“ sehr schmal gehalten werden, 
da es sich um eine Attrappe handelt. 
Eine solche große Isolierglasscheibe ist in der Herstellung billiger und als Bauteil leichter als einzelne kleine Isolierglasscheiben. 
Damit der innere Sprossenrahmen aus Aluminiumprofilen nicht als Wärmeleiter wirkt, muss er so zwischen die Isolierglasscheiben eingepasst sein, 
dass er nicht die Scheiben berührt. 
Die aufgeklebte Sprossenattrappe aus Holzprofilen muss die industriell vorgefertigte Sprossenattrappe aus Aluminiumprofilen zwischen den Isolierglasscheiben exakt abdecken. 
Damit die Illusion einzelner Isolierglasscheiben entsteht, muss die Fuge zwischen den aufgeklebten Sprossen aus Holz 
und der Isolierglasscheibe mit Silikon ausgespritzt werden. Ein Schaden an dieser Abdichtung mit Silikon ist nur ästhetischer Art, 
denn es handelt sich um eine sonst zweckfreie Abdichtung.
--
Die Wiener-Sprosse wird auch als „unechte Sprosse“ oder Klebesprosse bezeichnet, da sie die Glasscheibe nicht klassisch teilt, sondern nur aufgeklebt sind. 
Sie bildet damit nahezu perfekt die Optik einer glasteilenden Sprosse nach. Um eine nahezu perfekte Täuschung zu erreichen, können im Scheiben-Zwischenraum Sprossenstege (Abstandshalter) gesetzt werden.
ohne Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt / Kunststoffsteg im Glas nicht vorhanden - dadurch besserer Glaswert, kann aber ein optischer Faktor sein da man "quer" durchschauen kann und somit das Sprossenklebeband und die Versiegelung sieht)
Aufgeklebte Sprossen sind auf dem Glas aufgeklebt. Hierdurch ergibt sich ein Relief auf der Scheibe, man kann die Sprossen also anfassen und fühlen. 
Im Gegensatz zu glasteilenden Sprossen, die Sie ebenfalls gut sehen und fühlen können, teilen die aufgeklebten Sprossen das Glas nicht.
				FG HAT
				FG HAT abs.
				FG GFE
				FG GFE abs.
				FG KRE
				FG GFS
				FG GFS-E
				FG ME
				FG GSL
				FG GST
| System | Innen flächenbündig, außen flächenversetzt | 
| Innenseite | Holz, mit gerader oder abgeschrägter Wange | 
| Außenseite | Aluminium, pulverbeschichtet | 
| Dichtungen | 3 Dichtungsebenen | 
| Beschlag | Maco Multi Power, völlig verdecktliegend | 
| Bautiefe | 68, 80 und 92 zzgl. Aluschale | 
| Farbauswahl | nach Heimerl Farbkarte | 
| Wärmedämmung | bis 0,78 W/m²K (bei Holzart Fichte) | 
| Schalldämmung | bis Schallschutzklasse 4 | 
| Einbruchschutz | bis RC 3 | 
				Fichte
				Sibirische Lärche
				Eiche
				Europäische Lärche
				Red Grandis
				Lärche astig
				Eiche astig
				Fichte antik astig
weitere Holzarten auf Anfrage möglich
				HA 01
				HA 06
				HA 08
				FA 06
				FA 07
				FA 08
				FA 09
				FA 10
				FA 11
				FA 15
				FA 18
				FA 21
				FA 23
				GAMMA
				RAL 703 PM
				RAL 3004 PM
				RAL 5007 PM
				RAL 5013 PFS
				RAL 5014 PFS
				RAL 6005 PFS
				RAL 6009 PFS
				RAL 6768 PM
				RAL 7015 PFS
				RAL 7016 PFS
				RAL 7021 PFS
				RAL 7035 PFS
				RAL 7039 PFS
				RAL 7045 PFS
				RAL 8001 PFS
				RAL 8003 PFS
				RAL 8007 PFS
				RAL 8017 PFS
				RAL 9006 PM
				RAL 9006 PFS
				RAL 9007 PM
				RAL 9007 PFS
				RAL 9010 PM
				RAL 9016 PM
					 völlig verdeckt liegend
	
				sichtbar, titanfarbig
					 klassisch
	
				modern
					 gerade
	
				schräg
			   Eckverbinder mechanisch
					 Eckverbinger geschweißt
・ Der Schutz ist auf unerfahrene Gelegenheitstäter und Vandalismus beschränkt
・ Einzelne Ecken (Punkte) werden gesichert.
An die Fensterkonstruktion und das Glas werden keine Anforderungen gestellt
・ In unseren Fenstern ist ein einbruchhemmender Punkt bereits Standard (Kippverschluss unten waagrecht)
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und bei Gitterelementen oder freiliegenden Bändern mit Hilfe kleiner Handsägen. Durch die Verwendung von bohrgeschützten Schließzylindern kann auf einfache mechanische Bohrwerkzeuge im Werkzeugsatz verzichtet werden. Der Einbrecher versucht typischerweise, Gelegenheiten auszunutzen, verfügt nur über geringfügige Informationen über den wahrscheinlichen Widerstandsgrad des Bauproduktes, hat wenig Zeit und vermeidet Lärm. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist nur in geringem Maße zum Risiko bereit.
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfußes, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, 
Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. Durch den Einsatz des Kuhfußes hat der Einbrecher die Möglichkeit, mehr Kraft auszuüben. 
Mit dem Bohrwerkzeug kann der Einbrecher anfällige Schließvorrichtungen angreifen. 
Der Einbrecher versucht typischerweise, die Gelegenheiten auszunutzen, verfügt über einige spezielle Informationen über den möglichen Widerstandsgrad des Bauproduktes,
 muss sowohl Zeit als auch Lärm berücksichtigen. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist bedingt zum Risiko bereit.
Wir weisen darauf hin
das wir in Besitz der RC2 sowie RC3 Zulassung
für Holz und Holz-Aluminiumfenster sind.
(Nach EN 1627-1630)
						
			  
					 (kurz: Glas wird unterteilt in mehrere kleine Scheiben)
Echte Fenstersprossen unterteilen das Glas in mehrere kleine Scheiben, sie sind also durchlaufend und glasteilend. 
Hatten solche Modelle früher sehr ungenügende Dämmwerte, lässt sich dieses Problem heute durch moderne Isolierverglasung ausgleichen. 
Echte Sprossenfenster von guter Qualität haben deshalb ähnlich gute Dämmwerte wie unechte Sprossenfenster, zudem bietet die Unterteilung in kleinere Glas-Fragmente ein deutliches Plus in Sachen Einbruchschutz.
mit Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt und optisch mit Kunststoffstegen im Glas angepasst)
Die „Wiener Sprosse“ soll aus der Nähe betrachtet den optischen Eindruck vermitteln, dass es sich um ein Isolierglasfenster mit einzelnen Isolierglasscheiben handelt. 
Im Gegensatz zum Einbau einzelner Isolierglasscheiben mit entsprechend breiten Sprossen kann die „Wiener Sprosse“ sehr schmal gehalten werden, 
da es sich um eine Attrappe handelt. 
Eine solche große Isolierglasscheibe ist in der Herstellung billiger und als Bauteil leichter als einzelne kleine Isolierglasscheiben. 
Damit der innere Sprossenrahmen aus Aluminiumprofilen nicht als Wärmeleiter wirkt, muss er so zwischen die Isolierglasscheiben eingepasst sein, 
dass er nicht die Scheiben berührt. 
Die aufgeklebte Sprossenattrappe aus Holzprofilen muss die industriell vorgefertigte Sprossenattrappe aus Aluminiumprofilen zwischen den Isolierglasscheiben exakt abdecken. 
Damit die Illusion einzelner Isolierglasscheiben entsteht, muss die Fuge zwischen den aufgeklebten Sprossen aus Holz 
und der Isolierglasscheibe mit Silikon ausgespritzt werden. Ein Schaden an dieser Abdichtung mit Silikon ist nur ästhetischer Art, 
denn es handelt sich um eine sonst zweckfreie Abdichtung.
--
Die Wiener-Sprosse wird auch als „unechte Sprosse“ oder Klebesprosse bezeichnet, da sie die Glasscheibe nicht klassisch teilt, sondern nur aufgeklebt sind. 
Sie bildet damit nahezu perfekt die Optik einer glasteilenden Sprosse nach. Um eine nahezu perfekte Täuschung zu erreichen, können im Scheiben-Zwischenraum Sprossenstege (Abstandshalter) gesetzt werden.
ohne Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt / Kunststoffsteg im Glas nicht vorhanden - dadurch besserer Glaswert, kann aber ein optischer Faktor sein da man "quer" durchschauen kann und somit das Sprossenklebeband und die Versiegelung sieht)
Aufgeklebte Sprossen sind auf dem Glas aufgeklebt. Hierdurch ergibt sich ein Relief auf der Scheibe, man kann die Sprossen also anfassen und fühlen. 
Im Gegensatz zu glasteilenden Sprossen, die Sie ebenfalls gut sehen und fühlen können, teilen die aufgeklebten Sprossen das Glas nicht.
				FG HAT
				FG HAT abs.
				FG GFE
				FG GFE abs.
				FG KRE
				FG GFS
				FG GFS-E
				FG ME
				FG GSL
				FG GST
| System | Innen flächenbündig, außen mit reduzierter Flügelansicht | 
| Innenseite | Holz, mit gerader oder abgeschrägter Wange | 
| Außenseite | Aluminium, pulverbeschichtet | 
| Dichtungen | 3 Dichtungsebenen | 
| Beschlag | Maco Multi Power, völlig verdecktliegend | 
| Bautiefe | 68, 80 und 92 zzgl. Aluschale | 
| Farbauswahl | nach Heimerl Farbkarte | 
| Wärmedämmung | bis 0,78 W/m²K (bei Holzart Fichte) | 
| Schalldämmung | bis Schallschutzklasse 4 | 
| Einbruchschutz | bis RC 3 | 
				Fichte
				Sibirische Lärche
				Eiche
				Europäische Lärche
				Red Grandis
				Lärche astig
				Eiche astig
				Fichte antik astig
weitere Holzarten auf Anfrage möglich
				HA 01
				HA 06
				HA 08
				FA 06
				FA 07
				FA 08
				FA 09
				FA 10
				FA 11
				FA 15
				FA 18
				FA 21
				FA 23
				GAMMA
				RAL 703 PM
				RAL 3004 PM
				RAL 5007 PM
				RAL 5013 PFS
				RAL 5014 PFS
				RAL 6005 PFS
				RAL 6009 PFS
				RAL 6768 PM
				RAL 7015 PFS
				RAL 7016 PFS
				RAL 7021 PFS
				RAL 7035 PFS
				RAL 7039 PFS
				RAL 7045 PFS
				RAL 8001 PFS
				RAL 8003 PFS
				RAL 8007 PFS
				RAL 8017 PFS
				RAL 9006 PM
				RAL 9006 PFS
				RAL 9007 PM
				RAL 9007 PFS
				RAL 9010 PM
				RAL 9016 PM
					 völlig verdeckt liegend
	
				sichtbar, titanfarbig
					 klassisch
	
				modern
					 gerade
	
				schräg
			   Eckverbinder mechanisch
					 Eckverbinger geschweißt
・ Der Schutz ist auf unerfahrene Gelegenheitstäter und Vandalismus beschränkt
・ Einzelne Ecken (Punkte) werden gesichert.
An die Fensterkonstruktion und das Glas werden keine Anforderungen gestellt
・ In unseren Fenstern ist ein einbruchhemmender Punkt bereits Standard (Kippverschluss unten waagrecht)
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und bei Gitterelementen oder freiliegenden Bändern mit Hilfe kleiner Handsägen. Durch die Verwendung von bohrgeschützten Schließzylindern kann auf einfache mechanische Bohrwerkzeuge im Werkzeugsatz verzichtet werden. Der Einbrecher versucht typischerweise, Gelegenheiten auszunutzen, verfügt nur über geringfügige Informationen über den wahrscheinlichen Widerstandsgrad des Bauproduktes, hat wenig Zeit und vermeidet Lärm. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist nur in geringem Maße zum Risiko bereit.
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfußes, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, 
Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. Durch den Einsatz des Kuhfußes hat der Einbrecher die Möglichkeit, mehr Kraft auszuüben. 
Mit dem Bohrwerkzeug kann der Einbrecher anfällige Schließvorrichtungen angreifen. 
Der Einbrecher versucht typischerweise, die Gelegenheiten auszunutzen, verfügt über einige spezielle Informationen über den möglichen Widerstandsgrad des Bauproduktes,
 muss sowohl Zeit als auch Lärm berücksichtigen. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist bedingt zum Risiko bereit.
Wir weisen darauf hin
das wir in Besitz der RC2 sowie RC3 Zulassung
für Holz und Holz-Aluminiumfenster sind.
(Nach EN 1627-1630)
						
			  
					 (kurz: Glas wird unterteilt in mehrere kleine Scheiben)
Echte Fenstersprossen unterteilen das Glas in mehrere kleine Scheiben, sie sind also durchlaufend und glasteilend. 
Hatten solche Modelle früher sehr ungenügende Dämmwerte, lässt sich dieses Problem heute durch moderne Isolierverglasung ausgleichen. 
Echte Sprossenfenster von guter Qualität haben deshalb ähnlich gute Dämmwerte wie unechte Sprossenfenster, zudem bietet die Unterteilung in kleinere Glas-Fragmente ein deutliches Plus in Sachen Einbruchschutz.
mit Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt und optisch mit Kunststoffstegen im Glas angepasst)
Die „Wiener Sprosse“ soll aus der Nähe betrachtet den optischen Eindruck vermitteln, dass es sich um ein Isolierglasfenster mit einzelnen Isolierglasscheiben handelt. 
Im Gegensatz zum Einbau einzelner Isolierglasscheiben mit entsprechend breiten Sprossen kann die „Wiener Sprosse“ sehr schmal gehalten werden, 
da es sich um eine Attrappe handelt. 
Eine solche große Isolierglasscheibe ist in der Herstellung billiger und als Bauteil leichter als einzelne kleine Isolierglasscheiben. 
Damit der innere Sprossenrahmen aus Aluminiumprofilen nicht als Wärmeleiter wirkt, muss er so zwischen die Isolierglasscheiben eingepasst sein, 
dass er nicht die Scheiben berührt. 
Die aufgeklebte Sprossenattrappe aus Holzprofilen muss die industriell vorgefertigte Sprossenattrappe aus Aluminiumprofilen zwischen den Isolierglasscheiben exakt abdecken. 
Damit die Illusion einzelner Isolierglasscheiben entsteht, muss die Fuge zwischen den aufgeklebten Sprossen aus Holz 
und der Isolierglasscheibe mit Silikon ausgespritzt werden. Ein Schaden an dieser Abdichtung mit Silikon ist nur ästhetischer Art, 
denn es handelt sich um eine sonst zweckfreie Abdichtung.
--
Die Wiener-Sprosse wird auch als „unechte Sprosse“ oder Klebesprosse bezeichnet, da sie die Glasscheibe nicht klassisch teilt, sondern nur aufgeklebt sind. 
Sie bildet damit nahezu perfekt die Optik einer glasteilenden Sprosse nach. Um eine nahezu perfekte Täuschung zu erreichen, können im Scheiben-Zwischenraum Sprossenstege (Abstandshalter) gesetzt werden.
ohne Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt / Kunststoffsteg im Glas nicht vorhanden - dadurch besserer Glaswert, kann aber ein optischer Faktor sein da man "quer" durchschauen kann und somit das Sprossenklebeband und die Versiegelung sieht)
Aufgeklebte Sprossen sind auf dem Glas aufgeklebt. Hierdurch ergibt sich ein Relief auf der Scheibe, man kann die Sprossen also anfassen und fühlen. 
Im Gegensatz zu glasteilenden Sprossen, die Sie ebenfalls gut sehen und fühlen können, teilen die aufgeklebten Sprossen das Glas nicht.
				FG HAT
				FG HAT abs.
				FG GFE
				FG GFE abs.
				FG KRE
				FG GFS
				FG GFS-E
				FG ME
				FG GSL
				FG GST
| System | Basic, beidseitig flächenversetzt | 
| Innenseite | Holz mit gerader oder abgeschrägter Wange | 
| Außenseite | Aluminium, pulverbeschichtet | 
| Dichtungen | 3 Dichtungsebenen | 
| Beschlag | Maco Multi Matic, titanfarbig | 
| Bautiefe | 68, 80 und 92 zzgl. Aluschale | 
| Farbauswahl | nach Heimerl Farbkarte | 
| Wärmedämmung | bis 0,68 W/m²K | 
| Schalldämmung | bis Schallschutzklasse 4 | 
| Einbruchschutz | bis RC 3 | 
				Fichte
				Sibirische Lärche
				Eiche
				Europäische Lärche
				Red Grandis
				Lärche astig
				Eiche astig
				Fichte antik astig
weitere Holzarten auf Anfrage möglich
				HA 01
				HA 06
				HA 08
				FA 06
				FA 07
				FA 08
				FA 09
				FA 10
				FA 11
				FA 15
				FA 18
				FA 21
				FA 23
				GAMMA
				RAL 703 PM
				RAL 3004 PM
				RAL 5007 PM
				RAL 5013 PFS
				RAL 5014 PFS
				RAL 6005 PFS
				RAL 6009 PFS
				RAL 6768 PM
				RAL 7015 PFS
				RAL 7016 PFS
				RAL 7021 PFS
				RAL 7035 PFS
				RAL 7039 PFS
				RAL 7045 PFS
				RAL 8001 PFS
				RAL 8003 PFS
				RAL 8007 PFS
				RAL 8017 PFS
				RAL 9006 PM
				RAL 9006 PFS
				RAL 9007 PM
				RAL 9007 PFS
				RAL 9010 PM
				RAL 9016 PM
					 völlig verdeckt liegend
	
				sichtbar, titanfarbig
					 klassisch
	
				modern
					 gerade
	
				schräg
			   Eckverbinder mechanisch
					 Eckverbinger geschweißt
・ Der Schutz ist auf unerfahrene Gelegenheitstäter und Vandalismus beschränkt
・ Einzelne Ecken (Punkte) werden gesichert.
An die Fensterkonstruktion und das Glas werden keine Anforderungen gestellt
・ In unseren Fenstern ist ein einbruchhemmender Punkt bereits Standard (Kippverschluss unten waagrecht)
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und bei Gitterelementen oder freiliegenden Bändern mit Hilfe kleiner Handsägen. Durch die Verwendung von bohrgeschützten Schließzylindern kann auf einfache mechanische Bohrwerkzeuge im Werkzeugsatz verzichtet werden. Der Einbrecher versucht typischerweise, Gelegenheiten auszunutzen, verfügt nur über geringfügige Informationen über den wahrscheinlichen Widerstandsgrad des Bauproduktes, hat wenig Zeit und vermeidet Lärm. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist nur in geringem Maße zum Risiko bereit.
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfußes, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, 
Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. Durch den Einsatz des Kuhfußes hat der Einbrecher die Möglichkeit, mehr Kraft auszuüben. 
Mit dem Bohrwerkzeug kann der Einbrecher anfällige Schließvorrichtungen angreifen. 
Der Einbrecher versucht typischerweise, die Gelegenheiten auszunutzen, verfügt über einige spezielle Informationen über den möglichen Widerstandsgrad des Bauproduktes,
 muss sowohl Zeit als auch Lärm berücksichtigen. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist bedingt zum Risiko bereit.
Wir weisen darauf hin
das wir in Besitz der RC2 sowie RC3 Zulassung
für Holz und Holz-Aluminiumfenster sind.
(Nach EN 1627-1630)
						
			  
					 (kurz: Glas wird unterteilt in mehrere kleine Scheiben)
Echte Fenstersprossen unterteilen das Glas in mehrere kleine Scheiben, sie sind also durchlaufend und glasteilend. 
Hatten solche Modelle früher sehr ungenügende Dämmwerte, lässt sich dieses Problem heute durch moderne Isolierverglasung ausgleichen. 
Echte Sprossenfenster von guter Qualität haben deshalb ähnlich gute Dämmwerte wie unechte Sprossenfenster, zudem bietet die Unterteilung in kleinere Glas-Fragmente ein deutliches Plus in Sachen Einbruchschutz.
mit Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt und optisch mit Kunststoffstegen im Glas angepasst)
Die „Wiener Sprosse“ soll aus der Nähe betrachtet den optischen Eindruck vermitteln, dass es sich um ein Isolierglasfenster mit einzelnen Isolierglasscheiben handelt. 
Im Gegensatz zum Einbau einzelner Isolierglasscheiben mit entsprechend breiten Sprossen kann die „Wiener Sprosse“ sehr schmal gehalten werden, 
da es sich um eine Attrappe handelt. 
Eine solche große Isolierglasscheibe ist in der Herstellung billiger und als Bauteil leichter als einzelne kleine Isolierglasscheiben. 
Damit der innere Sprossenrahmen aus Aluminiumprofilen nicht als Wärmeleiter wirkt, muss er so zwischen die Isolierglasscheiben eingepasst sein, 
dass er nicht die Scheiben berührt. 
Die aufgeklebte Sprossenattrappe aus Holzprofilen muss die industriell vorgefertigte Sprossenattrappe aus Aluminiumprofilen zwischen den Isolierglasscheiben exakt abdecken. 
Damit die Illusion einzelner Isolierglasscheiben entsteht, muss die Fuge zwischen den aufgeklebten Sprossen aus Holz 
und der Isolierglasscheibe mit Silikon ausgespritzt werden. Ein Schaden an dieser Abdichtung mit Silikon ist nur ästhetischer Art, 
denn es handelt sich um eine sonst zweckfreie Abdichtung.
--
Die Wiener-Sprosse wird auch als „unechte Sprosse“ oder Klebesprosse bezeichnet, da sie die Glasscheibe nicht klassisch teilt, sondern nur aufgeklebt sind. 
Sie bildet damit nahezu perfekt die Optik einer glasteilenden Sprosse nach. Um eine nahezu perfekte Täuschung zu erreichen, können im Scheiben-Zwischenraum Sprossenstege (Abstandshalter) gesetzt werden.
ohne Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt / Kunststoffsteg im Glas nicht vorhanden - dadurch besserer Glaswert, kann aber ein optischer Faktor sein da man "quer" durchschauen kann und somit das Sprossenklebeband und die Versiegelung sieht)
Aufgeklebte Sprossen sind auf dem Glas aufgeklebt. Hierdurch ergibt sich ein Relief auf der Scheibe, man kann die Sprossen also anfassen und fühlen. 
Im Gegensatz zu glasteilenden Sprossen, die Sie ebenfalls gut sehen und fühlen können, teilen die aufgeklebten Sprossen das Glas nicht.
				FG HAT
				FG HAT abs.
				FG GFE
				FG GFE abs.
				FG KRE
				FG GFS
				FG GFS-E
				FG ME
				FG GSL
				FG GST
| System | Innen flächenversetzt, außen flächenbündig | 
| Innenseite | Holz, mit gerader oder abgeschrägter Wange | 
| Außenseite | Aluminium, pulverbeschichtet | 
| Dichtungen | 3 Dichtungsebenen | 
| Beschlag | Maco Multi Matic, titanfarbig | 
| Bautiefe | 68, 80 und 92 zzgl. Aluschale | 
| Farbauswahl | nach Heimerl Farbkarte | 
| Wärmedämmung | bis 0,78 W/m²K (bei Holzart Fichte) | 
| Schalldämmung | bis Schallschutzklasse 4 | 
| Einbruchschutz | bis RC 3 | 
				Fichte
				Sibirische Lärche
				Eiche
				Europäische Lärche
				Red Grandis
				Lärche astig
				Eiche astig
				Fichte antik astig
weitere Holzarten auf Anfrage möglich
				HA 01
				HA 06
				HA 08
				FA 06
				FA 07
				FA 08
				FA 09
				FA 10
				FA 11
				FA 15
				FA 18
				FA 21
				FA 23
				GAMMA
				RAL 703 PM
				RAL 3004 PM
				RAL 5007 PM
				RAL 5013 PFS
				RAL 5014 PFS
				RAL 6005 PFS
				RAL 6009 PFS
				RAL 6768 PM
				RAL 7015 PFS
				RAL 7016 PFS
				RAL 7021 PFS
				RAL 7035 PFS
				RAL 7039 PFS
				RAL 7045 PFS
				RAL 8001 PFS
				RAL 8003 PFS
				RAL 8007 PFS
				RAL 8017 PFS
				RAL 9006 PM
				RAL 9006 PFS
				RAL 9007 PM
				RAL 9007 PFS
				RAL 9010 PM
				RAL 9016 PM
					 völlig verdeckt liegend
	
				sichtbar, titanfarbig
					 klassisch
	
				modern
					 gerade
	
				schräg
			   Eckverbinder mechanisch
					 Eckverbinger geschweißt
・ Der Schutz ist auf unerfahrene Gelegenheitstäter und Vandalismus beschränkt
・ Einzelne Ecken (Punkte) werden gesichert.
An die Fensterkonstruktion und das Glas werden keine Anforderungen gestellt
・ In unseren Fenstern ist ein einbruchhemmender Punkt bereits Standard (Kippverschluss unten waagrecht)
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und bei Gitterelementen oder freiliegenden Bändern mit Hilfe kleiner Handsägen. Durch die Verwendung von bohrgeschützten Schließzylindern kann auf einfache mechanische Bohrwerkzeuge im Werkzeugsatz verzichtet werden. Der Einbrecher versucht typischerweise, Gelegenheiten auszunutzen, verfügt nur über geringfügige Informationen über den wahrscheinlichen Widerstandsgrad des Bauproduktes, hat wenig Zeit und vermeidet Lärm. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist nur in geringem Maße zum Risiko bereit.
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfußes, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, 
Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. Durch den Einsatz des Kuhfußes hat der Einbrecher die Möglichkeit, mehr Kraft auszuüben. 
Mit dem Bohrwerkzeug kann der Einbrecher anfällige Schließvorrichtungen angreifen. 
Der Einbrecher versucht typischerweise, die Gelegenheiten auszunutzen, verfügt über einige spezielle Informationen über den möglichen Widerstandsgrad des Bauproduktes,
 muss sowohl Zeit als auch Lärm berücksichtigen. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist bedingt zum Risiko bereit.
Wir weisen darauf hin
das wir in Besitz der RC2 sowie RC3 Zulassung
für Holz und Holz-Aluminiumfenster sind.
(Nach EN 1627-1630)
						
			  
					 (kurz: Glas wird unterteilt in mehrere kleine Scheiben)
Echte Fenstersprossen unterteilen das Glas in mehrere kleine Scheiben, sie sind also durchlaufend und glasteilend. 
Hatten solche Modelle früher sehr ungenügende Dämmwerte, lässt sich dieses Problem heute durch moderne Isolierverglasung ausgleichen. 
Echte Sprossenfenster von guter Qualität haben deshalb ähnlich gute Dämmwerte wie unechte Sprossenfenster, zudem bietet die Unterteilung in kleinere Glas-Fragmente ein deutliches Plus in Sachen Einbruchschutz.
mit Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt und optisch mit Kunststoffstegen im Glas angepasst)
Die „Wiener Sprosse“ soll aus der Nähe betrachtet den optischen Eindruck vermitteln, dass es sich um ein Isolierglasfenster mit einzelnen Isolierglasscheiben handelt. 
Im Gegensatz zum Einbau einzelner Isolierglasscheiben mit entsprechend breiten Sprossen kann die „Wiener Sprosse“ sehr schmal gehalten werden, 
da es sich um eine Attrappe handelt. 
Eine solche große Isolierglasscheibe ist in der Herstellung billiger und als Bauteil leichter als einzelne kleine Isolierglasscheiben. 
Damit der innere Sprossenrahmen aus Aluminiumprofilen nicht als Wärmeleiter wirkt, muss er so zwischen die Isolierglasscheiben eingepasst sein, 
dass er nicht die Scheiben berührt. 
Die aufgeklebte Sprossenattrappe aus Holzprofilen muss die industriell vorgefertigte Sprossenattrappe aus Aluminiumprofilen zwischen den Isolierglasscheiben exakt abdecken. 
Damit die Illusion einzelner Isolierglasscheiben entsteht, muss die Fuge zwischen den aufgeklebten Sprossen aus Holz 
und der Isolierglasscheibe mit Silikon ausgespritzt werden. Ein Schaden an dieser Abdichtung mit Silikon ist nur ästhetischer Art, 
denn es handelt sich um eine sonst zweckfreie Abdichtung.
--
Die Wiener-Sprosse wird auch als „unechte Sprosse“ oder Klebesprosse bezeichnet, da sie die Glasscheibe nicht klassisch teilt, sondern nur aufgeklebt sind. 
Sie bildet damit nahezu perfekt die Optik einer glasteilenden Sprosse nach. Um eine nahezu perfekte Täuschung zu erreichen, können im Scheiben-Zwischenraum Sprossenstege (Abstandshalter) gesetzt werden.
ohne Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt / Kunststoffsteg im Glas nicht vorhanden - dadurch besserer Glaswert, kann aber ein optischer Faktor sein da man "quer" durchschauen kann und somit das Sprossenklebeband und die Versiegelung sieht)
Aufgeklebte Sprossen sind auf dem Glas aufgeklebt. Hierdurch ergibt sich ein Relief auf der Scheibe, man kann die Sprossen also anfassen und fühlen. 
Im Gegensatz zu glasteilenden Sprossen, die Sie ebenfalls gut sehen und fühlen können, teilen die aufgeklebten Sprossen das Glas nicht.
				FG HAT
				FG HAT abs.
				FG GFE
				FG GFE abs.
				FG KRE
				FG GFS
				FG GFS-E
				FG ME
				FG GSL
				FG GST
| System | Innen flächenversetzt, außen mit reduzierter Flügelansicht | 
| Innenseite | Holz, mit gerader oder abgeschrägter Wange | 
| Außenseite | Aluminium, pulverbeschichtet | 
| Dichtungen | 3 Dichtungsebenen | 
| Beschlag | Maco Multi Matic, titanfarbig | 
| Bautiefe | 68, 80 und 92 zzgl. Aluschale | 
| Farbauswahl | nach Heimerl Farbkarte | 
| Wärmedämmung | bis 0,78 W/m²K (bei Holzart Fichte) | 
| Schalldämmung | bis Schallschutzklasse 4 | 
| Einbruchschutz | bis RC 3 | 
				Fichte
				Sibirische Lärche
				Eiche
				Europäische Lärche
				Red Grandis
				Lärche astig
				Eiche astig
				Fichte antik astig
weitere Holzarten auf Anfrage möglich
				HA 01
				HA 06
				HA 08
				FA 06
				FA 07
				FA 08
				FA 09
				FA 10
				FA 11
				FA 15
				FA 18
				FA 21
				FA 23
				GAMMA
				RAL 703 PM
				RAL 3004 PM
				RAL 5007 PM
				RAL 5013 PFS
				RAL 5014 PFS
				RAL 6005 PFS
				RAL 6009 PFS
				RAL 6768 PM
				RAL 7015 PFS
				RAL 7016 PFS
				RAL 7021 PFS
				RAL 7035 PFS
				RAL 7039 PFS
				RAL 7045 PFS
				RAL 8001 PFS
				RAL 8003 PFS
				RAL 8007 PFS
				RAL 8017 PFS
				RAL 9006 PM
				RAL 9006 PFS
				RAL 9007 PM
				RAL 9007 PFS
				RAL 9010 PM
				RAL 9016 PM
					 völlig verdeckt liegend
	
				sichtbar, titanfarbig
					 klassisch
	
				modern
					 gerade
	
				schräg
			   Eckverbinder mechanisch
					 Eckverbinger geschweißt
・ Der Schutz ist auf unerfahrene Gelegenheitstäter und Vandalismus beschränkt
・ Einzelne Ecken (Punkte) werden gesichert.
An die Fensterkonstruktion und das Glas werden keine Anforderungen gestellt
・ In unseren Fenstern ist ein einbruchhemmender Punkt bereits Standard (Kippverschluss unten waagrecht)
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und bei Gitterelementen oder freiliegenden Bändern mit Hilfe kleiner Handsägen. Durch die Verwendung von bohrgeschützten Schließzylindern kann auf einfache mechanische Bohrwerkzeuge im Werkzeugsatz verzichtet werden. Der Einbrecher versucht typischerweise, Gelegenheiten auszunutzen, verfügt nur über geringfügige Informationen über den wahrscheinlichen Widerstandsgrad des Bauproduktes, hat wenig Zeit und vermeidet Lärm. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist nur in geringem Maße zum Risiko bereit.
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfußes, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, 
Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. Durch den Einsatz des Kuhfußes hat der Einbrecher die Möglichkeit, mehr Kraft auszuüben. 
Mit dem Bohrwerkzeug kann der Einbrecher anfällige Schließvorrichtungen angreifen. 
Der Einbrecher versucht typischerweise, die Gelegenheiten auszunutzen, verfügt über einige spezielle Informationen über den möglichen Widerstandsgrad des Bauproduktes,
 muss sowohl Zeit als auch Lärm berücksichtigen. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist bedingt zum Risiko bereit.
Wir weisen darauf hin
das wir in Besitz der RC2 sowie RC3 Zulassung
für Holz und Holz-Aluminiumfenster sind.
(Nach EN 1627-1630)
						
			  
					 (kurz: Glas wird unterteilt in mehrere kleine Scheiben)
Echte Fenstersprossen unterteilen das Glas in mehrere kleine Scheiben, sie sind also durchlaufend und glasteilend. 
Hatten solche Modelle früher sehr ungenügende Dämmwerte, lässt sich dieses Problem heute durch moderne Isolierverglasung ausgleichen. 
Echte Sprossenfenster von guter Qualität haben deshalb ähnlich gute Dämmwerte wie unechte Sprossenfenster, zudem bietet die Unterteilung in kleinere Glas-Fragmente ein deutliches Plus in Sachen Einbruchschutz.
mit Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt und optisch mit Kunststoffstegen im Glas angepasst)
Die „Wiener Sprosse“ soll aus der Nähe betrachtet den optischen Eindruck vermitteln, dass es sich um ein Isolierglasfenster mit einzelnen Isolierglasscheiben handelt. 
Im Gegensatz zum Einbau einzelner Isolierglasscheiben mit entsprechend breiten Sprossen kann die „Wiener Sprosse“ sehr schmal gehalten werden, 
da es sich um eine Attrappe handelt. 
Eine solche große Isolierglasscheibe ist in der Herstellung billiger und als Bauteil leichter als einzelne kleine Isolierglasscheiben. 
Damit der innere Sprossenrahmen aus Aluminiumprofilen nicht als Wärmeleiter wirkt, muss er so zwischen die Isolierglasscheiben eingepasst sein, 
dass er nicht die Scheiben berührt. 
Die aufgeklebte Sprossenattrappe aus Holzprofilen muss die industriell vorgefertigte Sprossenattrappe aus Aluminiumprofilen zwischen den Isolierglasscheiben exakt abdecken. 
Damit die Illusion einzelner Isolierglasscheiben entsteht, muss die Fuge zwischen den aufgeklebten Sprossen aus Holz 
und der Isolierglasscheibe mit Silikon ausgespritzt werden. Ein Schaden an dieser Abdichtung mit Silikon ist nur ästhetischer Art, 
denn es handelt sich um eine sonst zweckfreie Abdichtung.
--
Die Wiener-Sprosse wird auch als „unechte Sprosse“ oder Klebesprosse bezeichnet, da sie die Glasscheibe nicht klassisch teilt, sondern nur aufgeklebt sind. 
Sie bildet damit nahezu perfekt die Optik einer glasteilenden Sprosse nach. Um eine nahezu perfekte Täuschung zu erreichen, können im Scheiben-Zwischenraum Sprossenstege (Abstandshalter) gesetzt werden.
ohne Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt / Kunststoffsteg im Glas nicht vorhanden - dadurch besserer Glaswert, kann aber ein optischer Faktor sein da man "quer" durchschauen kann und somit das Sprossenklebeband und die Versiegelung sieht)
Aufgeklebte Sprossen sind auf dem Glas aufgeklebt. Hierdurch ergibt sich ein Relief auf der Scheibe, man kann die Sprossen also anfassen und fühlen. 
Im Gegensatz zu glasteilenden Sprossen, die Sie ebenfalls gut sehen und fühlen können, teilen die aufgeklebten Sprossen das Glas nicht.
				FG HAT
				FG HAT abs.
				FG GFE
				FG GFE abs.
				FG KRE
				FG GFS
				FG GFS-E
				FG ME
				FG GSL
				FG GST
| System | Innen flächenbündig, außen flächenversetzt | 
| Innenseite | Holz, mit gerader oder abgeschrägter Wange | 
| Außenseite | Aluminium, pulverbeschichtet | 
| Dichtungen | 3 Dichtungsebenen | 
| Beschlag | Maco Multi Power, völlig verdecktliegend | 
| Bautiefe | 68, 80 und 92 zzgl. Aluschale | 
| Farbauswahl | nach Heimerl Farbkarte | 
| Wärmedämmung | bis 0,78 W/m²K (bei Holzart Fichte) | 
| Schalldämmung | bis Schallschutzklasse 4 | 
| Einbruchschutz | bis RC 3 | 
				Fichte
				Sibirische Lärche
				Eiche
				Europäische Lärche
				Red Grandis
				Lärche astig
				Eiche astig
				Fichte antik astig
weitere Holzarten auf Anfrage möglich
				HA 01
				HA 06
				HA 08
				FA 06
				FA 07
				FA 08
				FA 09
				FA 10
				FA 11
				FA 15
				FA 18
				FA 21
				FA 23
				GAMMA
				RAL 703 PM
				RAL 3004 PM
				RAL 5007 PM
				RAL 5013 PFS
				RAL 5014 PFS
				RAL 6005 PFS
				RAL 6009 PFS
				RAL 6768 PM
				RAL 7015 PFS
				RAL 7016 PFS
				RAL 7021 PFS
				RAL 7035 PFS
				RAL 7039 PFS
				RAL 7045 PFS
				RAL 8001 PFS
				RAL 8003 PFS
				RAL 8007 PFS
				RAL 8017 PFS
				RAL 9006 PM
				RAL 9006 PFS
				RAL 9007 PM
				RAL 9007 PFS
				RAL 9010 PM
				RAL 9016 PM
					 völlig verdeckt liegend
	
				sichtbar, titanfarbig
					 klassisch
	
				modern
					 gerade
	
				schräg
			   Eckverbinder mechanisch
					 Eckverbinger geschweißt
・ Der Schutz ist auf unerfahrene Gelegenheitstäter und Vandalismus beschränkt
・ Einzelne Ecken (Punkte) werden gesichert.
An die Fensterkonstruktion und das Glas werden keine Anforderungen gestellt
・ In unseren Fenstern ist ein einbruchhemmender Punkt bereits Standard (Kippverschluss unten waagrecht)
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und bei Gitterelementen oder freiliegenden Bändern mit Hilfe kleiner Handsägen. Durch die Verwendung von bohrgeschützten Schließzylindern kann auf einfache mechanische Bohrwerkzeuge im Werkzeugsatz verzichtet werden. Der Einbrecher versucht typischerweise, Gelegenheiten auszunutzen, verfügt nur über geringfügige Informationen über den wahrscheinlichen Widerstandsgrad des Bauproduktes, hat wenig Zeit und vermeidet Lärm. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist nur in geringem Maße zum Risiko bereit.
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfußes, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, 
Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. Durch den Einsatz des Kuhfußes hat der Einbrecher die Möglichkeit, mehr Kraft auszuüben. 
Mit dem Bohrwerkzeug kann der Einbrecher anfällige Schließvorrichtungen angreifen. 
Der Einbrecher versucht typischerweise, die Gelegenheiten auszunutzen, verfügt über einige spezielle Informationen über den möglichen Widerstandsgrad des Bauproduktes,
 muss sowohl Zeit als auch Lärm berücksichtigen. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist bedingt zum Risiko bereit.
Wir weisen darauf hin
das wir in Besitz der RC2 sowie RC3 Zulassung
für Holz und Holz-Aluminiumfenster sind.
(Nach EN 1627-1630)
						
			  
					 (kurz: Glas wird unterteilt in mehrere kleine Scheiben)
Echte Fenstersprossen unterteilen das Glas in mehrere kleine Scheiben, sie sind also durchlaufend und glasteilend. 
Hatten solche Modelle früher sehr ungenügende Dämmwerte, lässt sich dieses Problem heute durch moderne Isolierverglasung ausgleichen. 
Echte Sprossenfenster von guter Qualität haben deshalb ähnlich gute Dämmwerte wie unechte Sprossenfenster, zudem bietet die Unterteilung in kleinere Glas-Fragmente ein deutliches Plus in Sachen Einbruchschutz.
mit Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt und optisch mit Kunststoffstegen im Glas angepasst)
Die „Wiener Sprosse“ soll aus der Nähe betrachtet den optischen Eindruck vermitteln, dass es sich um ein Isolierglasfenster mit einzelnen Isolierglasscheiben handelt. 
Im Gegensatz zum Einbau einzelner Isolierglasscheiben mit entsprechend breiten Sprossen kann die „Wiener Sprosse“ sehr schmal gehalten werden, 
da es sich um eine Attrappe handelt. 
Eine solche große Isolierglasscheibe ist in der Herstellung billiger und als Bauteil leichter als einzelne kleine Isolierglasscheiben. 
Damit der innere Sprossenrahmen aus Aluminiumprofilen nicht als Wärmeleiter wirkt, muss er so zwischen die Isolierglasscheiben eingepasst sein, 
dass er nicht die Scheiben berührt. 
Die aufgeklebte Sprossenattrappe aus Holzprofilen muss die industriell vorgefertigte Sprossenattrappe aus Aluminiumprofilen zwischen den Isolierglasscheiben exakt abdecken. 
Damit die Illusion einzelner Isolierglasscheiben entsteht, muss die Fuge zwischen den aufgeklebten Sprossen aus Holz 
und der Isolierglasscheibe mit Silikon ausgespritzt werden. Ein Schaden an dieser Abdichtung mit Silikon ist nur ästhetischer Art, 
denn es handelt sich um eine sonst zweckfreie Abdichtung.
--
Die Wiener-Sprosse wird auch als „unechte Sprosse“ oder Klebesprosse bezeichnet, da sie die Glasscheibe nicht klassisch teilt, sondern nur aufgeklebt sind. 
Sie bildet damit nahezu perfekt die Optik einer glasteilenden Sprosse nach. Um eine nahezu perfekte Täuschung zu erreichen, können im Scheiben-Zwischenraum Sprossenstege (Abstandshalter) gesetzt werden.
ohne Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt / Kunststoffsteg im Glas nicht vorhanden - dadurch besserer Glaswert, kann aber ein optischer Faktor sein da man "quer" durchschauen kann und somit das Sprossenklebeband und die Versiegelung sieht)
Aufgeklebte Sprossen sind auf dem Glas aufgeklebt. Hierdurch ergibt sich ein Relief auf der Scheibe, man kann die Sprossen also anfassen und fühlen. 
Im Gegensatz zu glasteilenden Sprossen, die Sie ebenfalls gut sehen und fühlen können, teilen die aufgeklebten Sprossen das Glas nicht.
				FG HAT
				FG HAT abs.
				FG GFE
				FG GFE abs.
				FG KRE
				FG GFS
				FG GFS-E
				FG ME
				FG GSL
				FG GST
| System | Beidseitig flächenbündig | 
| Innenseite | Holz, mit gerader oder abgeschrägter Wange | 
| Außenseite | Aluminium, pulverbeschichtet | 
| Dichtungen | 3 Dichtungsebenen | 
| Beschlag | Maco Multi Power, völlig verdecktliegend | 
| Bautiefe | 68, 80 und 92 zzgl. Aluschale | 
| Farbauswahl | nach Heimerl Farbkarte | 
| Wärmedämmung | bis 0,78 W/m²K (bei Holzart Fichte) | 
| Schalldämmung | bis Schallschutzklasse 4 | 
| Einbruchschutz | bis RC 3 | 
				Fichte
				Sibirische Lärche
				Eiche
				Europäische Lärche
				Red Grandis
				Lärche astig
				Eiche astig
				Fichte antik astig
weitere Holzarten auf Anfrage möglich
				HA 01
				HA 06
				HA 08
				FA 06
				FA 07
				FA 08
				FA 09
				FA 10
				FA 11
				FA 15
				FA 18
				FA 21
				FA 23
				GAMMA
				RAL 703 PM
				RAL 3004 PM
				RAL 5007 PM
				RAL 5013 PFS
				RAL 5014 PFS
				RAL 6005 PFS
				RAL 6009 PFS
				RAL 6768 PM
				RAL 7015 PFS
				RAL 7016 PFS
				RAL 7021 PFS
				RAL 7035 PFS
				RAL 7039 PFS
				RAL 7045 PFS
				RAL 8001 PFS
				RAL 8003 PFS
				RAL 8007 PFS
				RAL 8017 PFS
				RAL 9006 PM
				RAL 9006 PFS
				RAL 9007 PM
				RAL 9007 PFS
				RAL 9010 PM
				RAL 9016 PM
					 völlig verdeckt liegend
	
				sichtbar, titanfarbig
					 klassisch
	
				modern
					 gerade
	
				schräg
			   Eckverbinder mechanisch
					 Eckverbinger geschweißt
・ Der Schutz ist auf unerfahrene Gelegenheitstäter und Vandalismus beschränkt
・ Einzelne Ecken (Punkte) werden gesichert.
An die Fensterkonstruktion und das Glas werden keine Anforderungen gestellt
・ In unseren Fenstern ist ein einbruchhemmender Punkt bereits Standard (Kippverschluss unten waagrecht)
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und bei Gitterelementen oder freiliegenden Bändern mit Hilfe kleiner Handsägen. Durch die Verwendung von bohrgeschützten Schließzylindern kann auf einfache mechanische Bohrwerkzeuge im Werkzeugsatz verzichtet werden. Der Einbrecher versucht typischerweise, Gelegenheiten auszunutzen, verfügt nur über geringfügige Informationen über den wahrscheinlichen Widerstandsgrad des Bauproduktes, hat wenig Zeit und vermeidet Lärm. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist nur in geringem Maße zum Risiko bereit.
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfußes, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, 
Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. Durch den Einsatz des Kuhfußes hat der Einbrecher die Möglichkeit, mehr Kraft auszuüben. 
Mit dem Bohrwerkzeug kann der Einbrecher anfällige Schließvorrichtungen angreifen. 
Der Einbrecher versucht typischerweise, die Gelegenheiten auszunutzen, verfügt über einige spezielle Informationen über den möglichen Widerstandsgrad des Bauproduktes,
 muss sowohl Zeit als auch Lärm berücksichtigen. Er hat keine spezielle Kenntnis über die wahrscheinliche Beute und der Einbrecher ist bedingt zum Risiko bereit.
Wir weisen darauf hin
das wir in Besitz der RC2 sowie RC3 Zulassung
für Holz und Holz-Aluminiumfenster sind.
(Nach EN 1627-1630)
						
			  
					 (kurz: Glas wird unterteilt in mehrere kleine Scheiben)
Echte Fenstersprossen unterteilen das Glas in mehrere kleine Scheiben, sie sind also durchlaufend und glasteilend. 
Hatten solche Modelle früher sehr ungenügende Dämmwerte, lässt sich dieses Problem heute durch moderne Isolierverglasung ausgleichen. 
Echte Sprossenfenster von guter Qualität haben deshalb ähnlich gute Dämmwerte wie unechte Sprossenfenster, zudem bietet die Unterteilung in kleinere Glas-Fragmente ein deutliches Plus in Sachen Einbruchschutz.
mit Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt und optisch mit Kunststoffstegen im Glas angepasst)
Die „Wiener Sprosse“ soll aus der Nähe betrachtet den optischen Eindruck vermitteln, dass es sich um ein Isolierglasfenster mit einzelnen Isolierglasscheiben handelt. 
Im Gegensatz zum Einbau einzelner Isolierglasscheiben mit entsprechend breiten Sprossen kann die „Wiener Sprosse“ sehr schmal gehalten werden, 
da es sich um eine Attrappe handelt. 
Eine solche große Isolierglasscheibe ist in der Herstellung billiger und als Bauteil leichter als einzelne kleine Isolierglasscheiben. 
Damit der innere Sprossenrahmen aus Aluminiumprofilen nicht als Wärmeleiter wirkt, muss er so zwischen die Isolierglasscheiben eingepasst sein, 
dass er nicht die Scheiben berührt. 
Die aufgeklebte Sprossenattrappe aus Holzprofilen muss die industriell vorgefertigte Sprossenattrappe aus Aluminiumprofilen zwischen den Isolierglasscheiben exakt abdecken. 
Damit die Illusion einzelner Isolierglasscheiben entsteht, muss die Fuge zwischen den aufgeklebten Sprossen aus Holz 
und der Isolierglasscheibe mit Silikon ausgespritzt werden. Ein Schaden an dieser Abdichtung mit Silikon ist nur ästhetischer Art, 
denn es handelt sich um eine sonst zweckfreie Abdichtung.
--
Die Wiener-Sprosse wird auch als „unechte Sprosse“ oder Klebesprosse bezeichnet, da sie die Glasscheibe nicht klassisch teilt, sondern nur aufgeklebt sind. 
Sie bildet damit nahezu perfekt die Optik einer glasteilenden Sprosse nach. Um eine nahezu perfekte Täuschung zu erreichen, können im Scheiben-Zwischenraum Sprossenstege (Abstandshalter) gesetzt werden.
ohne Steg im Glas
					 (kurz: Glas ist nicht unterteilt, Sprossen wird aufgeklebt / Kunststoffsteg im Glas nicht vorhanden - dadurch besserer Glaswert, kann aber ein optischer Faktor sein da man "quer" durchschauen kann und somit das Sprossenklebeband und die Versiegelung sieht)
Aufgeklebte Sprossen sind auf dem Glas aufgeklebt. Hierdurch ergibt sich ein Relief auf der Scheibe, man kann die Sprossen also anfassen und fühlen. 
Im Gegensatz zu glasteilenden Sprossen, die Sie ebenfalls gut sehen und fühlen können, teilen die aufgeklebten Sprossen das Glas nicht.
				FG HAT
				FG HAT abs.
				FG GFE
				FG GFE abs.
				FG KRE
				FG GFS
				FG GFS-E
				FG ME
				FG GSL
				FG GST